TEIL 1 - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (Artikel 1-24)TITEL I - GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (Artikel 1-5)Artikel 1 - Anwendungsbereich Artikel 2 - Aufsichtsbefugnisse Artikel 3 - Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute Q&AArtikel 4 - Begriffsbestimmungen Q&AGLArtikel 5 - Besondere Begriffsbestimmungen für Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko Q&ATITEL II - ANWENDUNGSEBENEN (Artikel 6-24)KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sind Artikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben] Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung ITS/RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITS/RTSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von Liquiditätsanforderungen Artikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in Drittländern Artikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
TITEL I - GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (Artikel 1-5)Artikel 1 - Anwendungsbereich Artikel 2 - Aufsichtsbefugnisse Artikel 3 - Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute Q&AArtikel 4 - Begriffsbestimmungen Q&AGLArtikel 5 - Besondere Begriffsbestimmungen für Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko Q&A
TITEL II - ANWENDUNGSEBENEN (Artikel 6-24)KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sind Artikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben] Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung ITS/RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITS/RTSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von Liquiditätsanforderungen Artikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in Drittländern Artikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind
KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sind Artikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben] Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung ITS/RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITS/RTSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von Liquiditätsanforderungen Artikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in Drittländern Artikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sind Artikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben]
Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung ITS/RTSQ&A
Abschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITS/RTSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von Liquiditätsanforderungen Artikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in Drittländern Artikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
TEIL 2 - EIGENMITTEL UND BERÜCKSICHTIGUNGSFÄHIGE VERBINDLICHKEITEN (Artikel 25-91)TITEL I - BESTANDTEILE DER EIGENMITTEL (Artikel 25-80)KAPITEL 1 - Kernkapital (Artikel 25)Artikel 25 - Kernkapital KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge Q&AArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage ITS/RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche Artikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen Q&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen ITS/RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes Kernkapital KAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Abschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches Kernkapital KAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten Artikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Abschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - Ergänzungskapital KAPITEL 5 - Eigenmittel (Artikel 72)Artikel 72 - Eigenmittel KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-Einheiten Artikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hält Artikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des Handelsbuchs Abschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten KAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente ITS/RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für Verkaufspositionen Artikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten ITS/RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten Q&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln ITS/RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten TITEL II - MINDERHEITSBETEILIGUNGEN UND DURCH TOCHTERUNTERNEHMEN BEGEBENE INSTRUMENTE DES ZUSÄTZLICHEN KERNKAPITALS UND DES ERGÄNZUNGSKAPITALS (Artikel 81-88a)Artikel 81 - Minderheitsbeteiligungen, die zum konsolidierten harten Kernkapital zählen Q&AArtikel 82 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital, Kernkapital, Ergänzungskapital und qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 83 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital und Ergänzungskapital einer Zweckgesellschaft ITS/RTSArtikel 84 - Zum konsolidierten harten Kernkapital gerechnete Minderheitsbeteiligungen ITS/RTSQ&AArtikel 85 - Zum konsolidierten Kernkapital zählende qualifizierte Kernkapitalinstrumente Q&AArtikel 86 - Zum konsolidierten zusätzlichen Kernkapital zählendes qualifiziertes Kernkapital Q&AArtikel 87 - Zu den konsolidierten Eigenmitteln zählende qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 88 - Zum konsolidierten Ergänzungskapital zählende qualifizierte Eigenmittelinstrumente Artikel 88a - Qualifizierte Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten TITEL III - QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS (Artikel 89-91)Artikel 89 - Risikogewichtung und Verbot qualifizierter Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors Q&AArtikel 90 - Alternative zum Risikogewicht von 1250 % Q&AArtikel 91 - Ausnahmen
TITEL I - BESTANDTEILE DER EIGENMITTEL (Artikel 25-80)KAPITEL 1 - Kernkapital (Artikel 25)Artikel 25 - Kernkapital KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge Q&AArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage ITS/RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche Artikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen Q&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen ITS/RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes Kernkapital KAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Abschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches Kernkapital KAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten Artikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Abschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - Ergänzungskapital KAPITEL 5 - Eigenmittel (Artikel 72)Artikel 72 - Eigenmittel KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-Einheiten Artikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hält Artikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des Handelsbuchs Abschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten KAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente ITS/RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für Verkaufspositionen Artikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten ITS/RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten Q&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln ITS/RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge Q&AArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage ITS/RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche Artikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen Q&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen ITS/RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes Kernkapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten ITS/RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente
Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&A
Abschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge Q&AArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage ITS/RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche Artikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen Q&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen ITS/RTSQ&AGL
Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals ITS/RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge Q&AArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage ITS/RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche Artikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen Q&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&A
Unterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen ITS/RTSQ&AGL
KAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Abschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches Kernkapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals ITS/RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&A
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält
KAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten Artikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Abschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - Ergänzungskapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten Artikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Artikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält
KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-Einheiten Artikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hält Artikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des Handelsbuchs Abschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-Einheiten Artikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hält Artikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des Handelsbuchs
Abschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
KAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente ITS/RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für Verkaufspositionen Artikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten ITS/RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten Q&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln ITS/RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
TITEL II - MINDERHEITSBETEILIGUNGEN UND DURCH TOCHTERUNTERNEHMEN BEGEBENE INSTRUMENTE DES ZUSÄTZLICHEN KERNKAPITALS UND DES ERGÄNZUNGSKAPITALS (Artikel 81-88a)Artikel 81 - Minderheitsbeteiligungen, die zum konsolidierten harten Kernkapital zählen Q&AArtikel 82 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital, Kernkapital, Ergänzungskapital und qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 83 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital und Ergänzungskapital einer Zweckgesellschaft ITS/RTSArtikel 84 - Zum konsolidierten harten Kernkapital gerechnete Minderheitsbeteiligungen ITS/RTSQ&AArtikel 85 - Zum konsolidierten Kernkapital zählende qualifizierte Kernkapitalinstrumente Q&AArtikel 86 - Zum konsolidierten zusätzlichen Kernkapital zählendes qualifiziertes Kernkapital Q&AArtikel 87 - Zu den konsolidierten Eigenmitteln zählende qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 88 - Zum konsolidierten Ergänzungskapital zählende qualifizierte Eigenmittelinstrumente Artikel 88a - Qualifizierte Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
TITEL III - QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS (Artikel 89-91)Artikel 89 - Risikogewichtung und Verbot qualifizierter Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors Q&AArtikel 90 - Alternative zum Risikogewicht von 1250 % Q&AArtikel 91 - Ausnahmen
TEIL 3 - EIGENMITTELANFORDERUNGEN (Artikel 92-386)TITEL I - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, BEWERTUNG UND MELDUNG (Artikel 92-106)KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen Q&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI Artikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang Q&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten Höhe Artikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten ITS/RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITS/RTSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] Q&AGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITS/RTSQ&AKAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs Artikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische Q&AArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung ITS/RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&ATITEL II - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS KREDITRISIKO (Artikel 107-311)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos ITS/RTSQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von Verbriefungspositionen Artikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung ITS/RTSQ&AKAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert Q&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften ITS/RTSQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen ITS/RTSQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen ITS/RTSQ&AArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 127 - Ausgefallene Positionen Q&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AArtikel 130 - Verbriefungspositionen Artikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA ITS/RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA Artikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITS/RTSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung KAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen ITS/RTSQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden ITS/RTSArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen Artikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels Artikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen Q&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen Q&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung Q&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse Q&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen Abschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge Q&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AArtikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) ITS/RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss Abschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen Q&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Abschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze Q&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen GLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools Q&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen Q&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses ITS/RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen GLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen Q&AGLArtikel 176 - Datenpflege GLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung GLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall ITS/RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen Q&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen GLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung GLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen GLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung GLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung GLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung GLArtikel 191 - Innenrevision GLKAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffen Artikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITS/RTSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen Artikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an Forderungen Artikel 210 - Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Artikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu können Artikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen Artikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an Kreditderivate Artikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-Rahmenvereinbarungen Artikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten Sicherheitenpools Artikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - Bewertung Artikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in Tranchen Artikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Abschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - Laufzeitinkongruenz Artikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der Besicherung Abschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives) Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives) KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen GLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung Q&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert GLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator Q&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA Q&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA) Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Artikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) Q&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) Artikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA Q&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Artikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz Q&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - Wiederverbriefungen Artikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITS/RTSArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht Q&AAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Artikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssen Artikel 270d - Verwendung von Bonitätsbeurteilungen Artikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITS/RTSKAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten Abschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von Sicherheiten Artikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien ITS/RTSArtikel 277a - Hedging-Sätze Artikel 278 - Potenzieller künftiger Risikopositionswert Artikel 279 - Berechnung der Risikoposition Artikel 279a - Aufsichtsdelta ITS/RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-Sätze Artikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie Fremdwährungsrisiko Artikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Artikel 280d - Aufschlag für die Kategorie Aktienkursrisiko Artikel 280e - Aufschlag für die Kategorie Warenpositionsrisiko Artikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige Risiken Abschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode Artikel 284 - Risikopositionswert Q&AArtikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und Systeme Artikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch Q&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher Geltungsbereich Artikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien Q&AArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen Gegenparteien Artikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden ITS/RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP Artikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Artikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&ATITEL III - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS OPERATIONELLE RISIKO (Artikel 312-324)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITS/RTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten Ansätzen Artikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze KAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator Q&AKAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern Q&AArtikel 319 - Alternativer Standardansatz Artikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des Standardansatzes KAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen Artikel 322 - Quantitative Anforderungen Q&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen Q&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse Q&ATITEL IV - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTRISIKO (Artikel 325-377)KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Q&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko Q&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes Q&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - Begriffsbestimmungen Artikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Artikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das Krümmungsrisiko Artikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen Basiswerten Artikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene Positionen Abschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Artikel 325o - Risikofaktoren des Aktienkursrisikos Artikel 325p - Risikofaktoren des Warenpositionsrisikos Artikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-Risikosensitivitäten Artikel 325s - Vega-Risikosensitivitäten Artikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten Abschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken ITS/RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge ITS/RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-Beträge Artikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - Geltungsbereich Artikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative Korrelationshandelsportfolio Artikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios Abschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine Zinsrisiko Artikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos ITS/RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Aktienkursrisiko Artikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Aktienkursrisikos Artikel 325as - Risikogewichte für das Warenpositionsrisiko Artikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Warenpositionsrisiko Artikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Warenpositionsrisikos Artikel 325av - Risikogewichte des Fremdwährungsrisikos Artikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&AKAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle Artikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall Artikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls Q&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte ITS/RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren ITS/RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren ITS/RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) ITS/RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung GLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen Artikel 325bj - Interne Validierung Artikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes Abschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken Q&AKAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko Artikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und Terminpositionen Artikel 329 - Optionen und Optionsscheine ITS/RTSQ&AArtikel 330 - Swaps Artikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - Kreditderivate Artikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Abschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in Schuldtiteln Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine Nettoposition Q&AArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten ITS/RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITS/RTSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-Kreditderivate Abschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&AKAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition ITS/RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITS/RTSQ&AGLKAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende Warengeschäfte Artikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente ITS/RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren KAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITS/RTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische Risiko Abschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&ATITEL V - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS ABWICKLUNGSRISIKO (Artikel 378-380)Artikel 378 - Abwicklungs-/Lieferrisiko Q&AArtikel 379 - Vorleistungen Q&AArtikel 380 - Aussetzung der Eigenmittelanforderungen TITEL VI - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS RISIKO EINER ANPASSUNG DER KREDITBEWERTUNG (CVA-RISIKO) (Artikel 381-386)Artikel 381 - Begriff der Anpassung der Kreditbewertung Q&AArtikel 382 - Anwendungsbereich ITS/RTSQ&AGLArtikel 383 - Fortgeschrittene Methode ITS/RTSQ&AArtikel 384 - Standardmethode Q&AArtikel 385 - Alternative zur Verwendung der CVA-Methoden für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen Artikel 386 - Anerkennungsfähige Absicherungsgschäfte Q&A
TITEL I - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, BEWERTUNG UND MELDUNG (Artikel 92-106)KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen Q&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI Artikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang Q&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten Höhe Artikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten ITS/RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITS/RTSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] Q&AGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITS/RTSQ&AKAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs Artikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische Q&AArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung ITS/RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&A
KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen Q&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI Artikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang Q&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten Höhe Artikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten ITS/RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&A
Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen Q&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI Artikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang Q&A
Abschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten Höhe Artikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten ITS/RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&A
KAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITS/RTSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] Q&AGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITS/RTSQ&A
KAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs Artikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische Q&AArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung ITS/RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&A
TITEL II - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS KREDITRISIKO (Artikel 107-311)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos ITS/RTSQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von Verbriefungspositionen Artikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung ITS/RTSQ&AKAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert Q&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften ITS/RTSQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen ITS/RTSQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen ITS/RTSQ&AArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 127 - Ausgefallene Positionen Q&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AArtikel 130 - Verbriefungspositionen Artikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA ITS/RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA Artikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITS/RTSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung KAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen ITS/RTSQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden ITS/RTSArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen Artikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels Artikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen Q&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen Q&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung Q&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse Q&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen Abschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge Q&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AArtikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) ITS/RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss Abschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen Q&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Abschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze Q&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen GLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools Q&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen Q&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses ITS/RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen GLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen Q&AGLArtikel 176 - Datenpflege GLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung GLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall ITS/RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen Q&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen GLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung GLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen GLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung GLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung GLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung GLArtikel 191 - Innenrevision GLKAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffen Artikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITS/RTSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen Artikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an Forderungen Artikel 210 - Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Artikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu können Artikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen Artikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an Kreditderivate Artikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-Rahmenvereinbarungen Artikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten Sicherheitenpools Artikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - Bewertung Artikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in Tranchen Artikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Abschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - Laufzeitinkongruenz Artikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der Besicherung Abschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives) Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives) KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen GLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung Q&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert GLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator Q&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA Q&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA) Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Artikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) Q&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) Artikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA Q&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Artikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz Q&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - Wiederverbriefungen Artikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITS/RTSArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht Q&AAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Artikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssen Artikel 270d - Verwendung von Bonitätsbeurteilungen Artikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITS/RTSKAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten Abschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von Sicherheiten Artikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien ITS/RTSArtikel 277a - Hedging-Sätze Artikel 278 - Potenzieller künftiger Risikopositionswert Artikel 279 - Berechnung der Risikoposition Artikel 279a - Aufsichtsdelta ITS/RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-Sätze Artikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie Fremdwährungsrisiko Artikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Artikel 280d - Aufschlag für die Kategorie Aktienkursrisiko Artikel 280e - Aufschlag für die Kategorie Warenpositionsrisiko Artikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige Risiken Abschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode Artikel 284 - Risikopositionswert Q&AArtikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und Systeme Artikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch Q&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher Geltungsbereich Artikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien Q&AArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen Gegenparteien Artikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden ITS/RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP Artikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Artikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&A
KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos ITS/RTSQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von Verbriefungspositionen Artikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung ITS/RTSQ&A
KAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert Q&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften ITS/RTSQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen ITS/RTSQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen ITS/RTSQ&AArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 127 - Ausgefallene Positionen Q&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AArtikel 130 - Verbriefungspositionen Artikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA ITS/RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA Artikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITS/RTSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung
Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert Q&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGL
Abschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften ITS/RTSQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen ITS/RTSQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen ITS/RTSQ&AArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen Q&AArtikel 127 - Ausgefallene Positionen Q&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AArtikel 130 - Verbriefungspositionen Artikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA ITS/RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA Artikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&A
Abschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITS/RTSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&A
Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI
Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITS/RTSQ&A
Unterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&A
Abschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung
KAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen ITS/RTSQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden ITS/RTSArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen Artikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels Artikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen Q&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen Q&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung Q&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse Q&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen Abschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge Q&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AArtikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) ITS/RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss Abschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen Q&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Abschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze Q&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen GLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools Q&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen Q&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses ITS/RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen GLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen Q&AGLArtikel 176 - Datenpflege GLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung GLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall ITS/RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen Q&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen GLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung GLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen GLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung GLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung GLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung GLArtikel 191 - Innenrevision GL
Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen ITS/RTSQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden ITS/RTSArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen Artikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels Artikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen Q&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen Q&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung Q&A
Abschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse Q&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen
Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse Q&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&A
Unterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken ITS/RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&A
Unterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen
Abschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge Q&AGL
Abschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AArtikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) ITS/RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss
Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&A
Unterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AArtikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) ITS/RTSQ&AGL
Unterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss
Abschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen Q&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen
Abschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze Q&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen GLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools Q&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen Q&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses ITS/RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen GLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen Q&AGLArtikel 176 - Datenpflege GLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung GLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall ITS/RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen Q&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen GLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung GLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen GLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung GLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung GLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung GLArtikel 191 - Innenrevision GL
Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze Q&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen GLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools Q&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen Q&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses ITS/RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen GLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen Q&AGLArtikel 176 - Datenpflege GLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung GL
Unterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall ITS/RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen Q&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen ITS/RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GL
Unterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen GL
Unterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung GLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen GLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung GL
Unterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung GLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung GLArtikel 191 - Innenrevision GL
KAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffen Artikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITS/RTSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen Artikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an Forderungen Artikel 210 - Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Artikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu können Artikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen Artikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an Kreditderivate Artikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-Rahmenvereinbarungen Artikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten Sicherheitenpools Artikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - Bewertung Artikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in Tranchen Artikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Abschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - Laufzeitinkongruenz Artikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der Besicherung Abschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives) Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&A
Abschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffen Artikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITS/RTSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&A
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffen Artikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITS/RTSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&A
Unterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&A
Abschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen Artikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an Forderungen Artikel 210 - Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Artikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu können Artikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen Artikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an Kreditderivate Artikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen Artikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an Forderungen Artikel 210 - Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Artikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu können Artikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&A
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen Artikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an Kreditderivate Artikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen
Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-Rahmenvereinbarungen Artikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten Sicherheitenpools Artikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - Bewertung Artikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in Tranchen Artikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-Rahmenvereinbarungen Artikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Artikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten Sicherheitenpools Artikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - Bewertung Artikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in Tranchen Artikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz
Abschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - Laufzeitinkongruenz Artikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der Besicherung
Abschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives) Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)
KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen GLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung Q&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert GLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator Q&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA Q&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA) Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Artikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) Q&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) Artikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA Q&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Artikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz Q&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - Wiederverbriefungen Artikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITS/RTSArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht Q&AAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Artikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssen Artikel 270d - Verwendung von Bonitätsbeurteilungen Artikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITS/RTS
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen GL
Abschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung Q&A
Abschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert GLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator Q&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA Q&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA) Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Artikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) Q&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) Artikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA Q&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Artikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz Q&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - Wiederverbriefungen Artikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITS/RTSArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht Q&A
Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert GLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator Q&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&A
Unterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA Q&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GL
Unterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA) Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Artikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) Q&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) Artikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA Q&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Artikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz Q&A
Unterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&A
Unterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - Wiederverbriefungen Artikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITS/RTSArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht Q&A
Abschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI Artikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssen Artikel 270d - Verwendung von Bonitätsbeurteilungen Artikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITS/RTS
KAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten Abschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von Sicherheiten Artikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien ITS/RTSArtikel 277a - Hedging-Sätze Artikel 278 - Potenzieller künftiger Risikopositionswert Artikel 279 - Berechnung der Risikoposition Artikel 279a - Aufsichtsdelta ITS/RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-Sätze Artikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie Fremdwährungsrisiko Artikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Artikel 280d - Aufschlag für die Kategorie Aktienkursrisiko Artikel 280e - Aufschlag für die Kategorie Warenpositionsrisiko Artikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige Risiken Abschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Abschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode Artikel 284 - Risikopositionswert Q&AArtikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und Systeme Artikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch Q&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher Geltungsbereich Artikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien Q&AArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen Gegenparteien Artikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden ITS/RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP Artikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Artikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&A
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&A
Abschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten
Abschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von Sicherheiten Artikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien ITS/RTSArtikel 277a - Hedging-Sätze Artikel 278 - Potenzieller künftiger Risikopositionswert Artikel 279 - Berechnung der Risikoposition Artikel 279a - Aufsichtsdelta ITS/RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-Sätze Artikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie Fremdwährungsrisiko Artikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Artikel 280d - Aufschlag für die Kategorie Aktienkursrisiko Artikel 280e - Aufschlag für die Kategorie Warenpositionsrisiko Artikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige Risiken
Abschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des Risikopositionswerts
Abschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode Artikel 284 - Risikopositionswert Q&AArtikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und Systeme Artikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen
Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&A
Abschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher Geltungsbereich Artikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien Q&AArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen Gegenparteien Artikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden ITS/RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP Artikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Artikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&A
TITEL III - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS OPERATIONELLE RISIKO (Artikel 312-324)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITS/RTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten Ansätzen Artikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze KAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator Q&AKAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern Q&AArtikel 319 - Alternativer Standardansatz Artikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des Standardansatzes KAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen Artikel 322 - Quantitative Anforderungen Q&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen Q&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse Q&A
KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITS/RTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten Ansätzen Artikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze
KAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator Q&A
KAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung Q&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern Q&AArtikel 319 - Alternativer Standardansatz Artikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des Standardansatzes
KAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen Artikel 322 - Quantitative Anforderungen Q&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen Q&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse Q&A
TITEL IV - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTRISIKO (Artikel 325-377)KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Q&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko Q&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes Q&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - Begriffsbestimmungen Artikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Artikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das Krümmungsrisiko Artikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen Basiswerten Artikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene Positionen Abschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Artikel 325o - Risikofaktoren des Aktienkursrisikos Artikel 325p - Risikofaktoren des Warenpositionsrisikos Artikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-Risikosensitivitäten Artikel 325s - Vega-Risikosensitivitäten Artikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten Abschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken ITS/RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge ITS/RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-Beträge Artikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - Geltungsbereich Artikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative Korrelationshandelsportfolio Artikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios Abschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine Zinsrisiko Artikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos ITS/RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Aktienkursrisiko Artikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Aktienkursrisikos Artikel 325as - Risikogewichte für das Warenpositionsrisiko Artikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Warenpositionsrisiko Artikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Warenpositionsrisikos Artikel 325av - Risikogewichte des Fremdwährungsrisikos Artikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&AKAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle Artikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall Artikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls Q&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte ITS/RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren ITS/RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren ITS/RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) ITS/RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung GLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen Artikel 325bj - Interne Validierung Artikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes Abschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken Q&AKAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko Artikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und Terminpositionen Artikel 329 - Optionen und Optionsscheine ITS/RTSQ&AArtikel 330 - Swaps Artikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - Kreditderivate Artikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Abschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in Schuldtiteln Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine Nettoposition Q&AArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten ITS/RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITS/RTSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-Kreditderivate Abschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&AKAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition ITS/RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITS/RTSQ&AGLKAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende Warengeschäfte Artikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente ITS/RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren KAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITS/RTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische Risiko Abschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Q&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko Q&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis Q&A
KAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes Q&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - Begriffsbestimmungen Artikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Artikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das Krümmungsrisiko Artikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen Basiswerten Artikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene Positionen Abschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Artikel 325o - Risikofaktoren des Aktienkursrisikos Artikel 325p - Risikofaktoren des Warenpositionsrisikos Artikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-Risikosensitivitäten Artikel 325s - Vega-Risikosensitivitäten Artikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten Abschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken ITS/RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge ITS/RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-Beträge Artikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - Geltungsbereich Artikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative Korrelationshandelsportfolio Artikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios Abschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine Zinsrisiko Artikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos ITS/RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Aktienkursrisiko Artikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Aktienkursrisikos Artikel 325as - Risikogewichte für das Warenpositionsrisiko Artikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Warenpositionsrisiko Artikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Warenpositionsrisikos Artikel 325av - Risikogewichte des Fremdwährungsrisikos Artikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes Q&A
Abschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - Begriffsbestimmungen Artikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Artikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das Krümmungsrisiko Artikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen Basiswerten Artikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene Positionen
Abschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Artikel 325o - Risikofaktoren des Aktienkursrisikos Artikel 325p - Risikofaktoren des Warenpositionsrisikos Artikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-Risikosensitivitäten Artikel 325s - Vega-Risikosensitivitäten Artikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten
Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Artikel 325o - Risikofaktoren des Aktienkursrisikos Artikel 325p - Risikofaktoren des Warenpositionsrisikos Artikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos
Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-Risikosensitivitäten Artikel 325s - Vega-Risikosensitivitäten Artikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten
Abschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken ITS/RTS
Abschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge ITS/RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-Beträge Artikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - Geltungsbereich Artikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative Korrelationshandelsportfolio Artikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios
Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge ITS/RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko
Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-Beträge Artikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen
Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - Geltungsbereich Artikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative Korrelationshandelsportfolio Artikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios
Abschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine Zinsrisiko Artikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos ITS/RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Aktienkursrisiko Artikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Aktienkursrisikos Artikel 325as - Risikogewichte für das Warenpositionsrisiko Artikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Warenpositionsrisiko Artikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Warenpositionsrisikos Artikel 325av - Risikogewichte des Fremdwährungsrisikos Artikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine Zinsrisiko Artikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen Zinsrisikos Artikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Artikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen Artikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos ITS/RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Aktienkursrisiko Artikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Aktienkursrisikos Artikel 325as - Risikogewichte für das Warenpositionsrisiko Artikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Warenpositionsrisiko Artikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Warenpositionsrisikos Artikel 325av - Risikogewichte des Fremdwährungsrisikos Artikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos
Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
KAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle Artikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall Artikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls Q&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte ITS/RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren ITS/RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren ITS/RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) ITS/RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung GLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen Artikel 325bj - Interne Validierung Artikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes Abschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken Q&A
Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle Artikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle
Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall Artikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls Q&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte ITS/RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren ITS/RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren ITS/RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) ITS/RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung GLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen Artikel 325bj - Interne Validierung Artikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes
Abschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken Artikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken Q&A
KAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko Artikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und Terminpositionen Artikel 329 - Optionen und Optionsscheine ITS/RTSQ&AArtikel 330 - Swaps Artikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - Kreditderivate Artikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Abschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in Schuldtiteln Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine Nettoposition Q&AArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten ITS/RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITS/RTSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-Kreditderivate Abschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko Artikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und Terminpositionen Artikel 329 - Optionen und Optionsscheine ITS/RTSQ&AArtikel 330 - Swaps Artikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - Kreditderivate Artikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere
Abschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in Schuldtiteln Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine Nettoposition Q&AArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGL
Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine Nettoposition Q&AArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio
Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGL
Abschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten ITS/RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITS/RTSQ&A
Abschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-Kreditderivate
Abschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&A
KAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition ITS/RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITS/RTSQ&AGL
KAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende Warengeschäfte Artikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente ITS/RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren
KAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITS/RTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische Risiko Abschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITS/RTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&A
Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung
Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische Risiko
Abschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell
Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
TITEL V - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS ABWICKLUNGSRISIKO (Artikel 378-380)Artikel 378 - Abwicklungs-/Lieferrisiko Q&AArtikel 379 - Vorleistungen Q&AArtikel 380 - Aussetzung der Eigenmittelanforderungen
TITEL VI - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS RISIKO EINER ANPASSUNG DER KREDITBEWERTUNG (CVA-RISIKO) (Artikel 381-386)Artikel 381 - Begriff der Anpassung der Kreditbewertung Q&AArtikel 382 - Anwendungsbereich ITS/RTSQ&AGLArtikel 383 - Fortgeschrittene Methode ITS/RTSQ&AArtikel 384 - Standardmethode Q&AArtikel 385 - Alternative zur Verwendung der CVA-Methoden für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen Artikel 386 - Anerkennungsfähige Absicherungsgschäfte Q&A
TEIL 4 - GROSSKREDITE (Artikel 387-403)Artikel 387 - Gegenstand Artikel 388 - Ausnahmen von der Anwendung [aufgehoben] Artikel 389 - Begriffsbestimmung Q&AArtikel 390 - Berechnung des Risikopositionswerts ITS/RTSQ&AArtikel 391 - Begriffsbestimmung des Instituts für die Zwecke von Großkrediten ITS/RTSQ&AArtikel 392 - Begriffsbestimmung eines Großkredits Q&AArtikel 393 - Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von Großkrediten Artikel 394 - Meldepflichten ITS/RTSQ&AArtikel 395 - Obergrenze für Großkredite Q&AGLArtikel 396 - Einhaltung der Anforderungen für Großkredite GLArtikel 397 - Berechnung zusätzlicher Eigenmittelanforderungen für Großkredite im Handelsbuch Artikel 398 - Verfahren zur Vermeidung einer Umgehung der zusätzlichen Eigenmittelanforderung durch Institute Artikel 399 - Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 400 - Ausnahmen Q&AArtikel 401 - Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 402 - Risikopositionen, die aus Hypothekendarlehen resultieren Q&AArtikel 403 - Substitutionsansatz Q&AGL
TEIL 5 - RISIKOPOSITIONEN AUS ÜBERTRAGENEN KREDITRISIKEN (Artikel 404-410)TITEL I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIESEN TEIL (Artikel 404)Artikel 404 - Anwendungsbereich [aufgehoben] TITEL II - ANFORDERUNGEN AN ANLEGERINSTITUTE (Artikel 405-407)Artikel 405 - Selbstbehalt des Emittenten [aufgehoben] Q&AArtikel 406 - Sorgfaltsprüfung [aufgehoben] Artikel 407 - Zusätzliches Risikogewicht [aufgehoben] TITEL III - ANFORDERUNGEN AN SPONSOREN UND ORIGINATOREN (Artikel 408-410)Artikel 408 - Kreditvergabekriterien [aufgehoben] GLArtikel 409 - Offenlegung gegenüber Anlegern [aufgehoben] Artikel 410 - Einheitliche Bedingungen für die Anwendung [aufgehoben] ITS/RTS
TITEL I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIESEN TEIL (Artikel 404)Artikel 404 - Anwendungsbereich [aufgehoben]
TITEL II - ANFORDERUNGEN AN ANLEGERINSTITUTE (Artikel 405-407)Artikel 405 - Selbstbehalt des Emittenten [aufgehoben] Q&AArtikel 406 - Sorgfaltsprüfung [aufgehoben] Artikel 407 - Zusätzliches Risikogewicht [aufgehoben]
TITEL III - ANFORDERUNGEN AN SPONSOREN UND ORIGINATOREN (Artikel 408-410)Artikel 408 - Kreditvergabekriterien [aufgehoben] GLArtikel 409 - Offenlegung gegenüber Anlegern [aufgehoben] Artikel 410 - Einheitliche Bedingungen für die Anwendung [aufgehoben] ITS/RTS
TEIL 6 - LIQUIDITÄT (Artikel 411-428az)TITEL I - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LIQUIDITÄTSANFORDERUNGEN (Artikel 411-414)Artikel 411 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 412 - Liquiditätsdeckungsanforderung Q&AArtikel 413 - Anforderung der stabilen Refinanzierung Artikel 414 - Einhaltung der Liquiditätsanforderungen TITEL II - LIQUIDITÄTSMELDUNGEN (Artikel 415-426)Artikel 415 - Meldepflicht und Meldeformat ITS/RTSQ&AArtikel 416 - Meldung liquider Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 417 - Operative Anforderungen an den Bestand an liquiden Aktiva Q&AArtikel 418 - Bewertung liquider Aktiva Q&AArtikel 419 - Währungen mit begrenzter Verfügbarkeit liquider Aktiva ITS/RTSArtikel 420 - Liquiditätsabflüsse Q&AArtikel 421 - Abflüsse bei Privatkundeneinlagen Q&AGLArtikel 422 - Abflüsse bei sonstigen Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AGLArtikel 423 - Zusätzliche Abflüsse ITS/RTSQ&AArtikel 424 - Abflüsse aus Kredit- und Liquiditätsfazilitäten Q&AArtikel 425 - Zuflüsse ITS/RTSQ&AGLArtikel 426 - Aktualisierung künftiger Liquiditätsanforderungen TITEL III - MELDUNGEN BETREFFEND DIE STABILE REFINANZIERUNG (Artikel 427-428)Artikel 427 - Positionen, die eine stabile Refinanzierung bieten Q&AArtikel 428 - Positionen, die stabile Refinanzierung erfordern Q&ATITEL IV - STRUKTURELLE LIQUIDITÄTSQUOTE (Artikel 428a-428h)KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter Basis Artikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und Genossenschaftsverbunden Artikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&AKAPITEL 3 - Verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428i-428o)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&AKAPITEL 4 - Erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428p-428ah)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 % Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 % Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Artikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 % Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 % Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Artikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Artikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&AKAPITEL 5 - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute (Artikel 428ai)Artikel 428ai - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute KAPITEL 6 - Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aj-428ap)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Artikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % KAPITEL 7 - Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aq-428az)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Artikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
TITEL I - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LIQUIDITÄTSANFORDERUNGEN (Artikel 411-414)Artikel 411 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 412 - Liquiditätsdeckungsanforderung Q&AArtikel 413 - Anforderung der stabilen Refinanzierung Artikel 414 - Einhaltung der Liquiditätsanforderungen
TITEL II - LIQUIDITÄTSMELDUNGEN (Artikel 415-426)Artikel 415 - Meldepflicht und Meldeformat ITS/RTSQ&AArtikel 416 - Meldung liquider Aktiva ITS/RTSQ&AArtikel 417 - Operative Anforderungen an den Bestand an liquiden Aktiva Q&AArtikel 418 - Bewertung liquider Aktiva Q&AArtikel 419 - Währungen mit begrenzter Verfügbarkeit liquider Aktiva ITS/RTSArtikel 420 - Liquiditätsabflüsse Q&AArtikel 421 - Abflüsse bei Privatkundeneinlagen Q&AGLArtikel 422 - Abflüsse bei sonstigen Verbindlichkeiten ITS/RTSQ&AGLArtikel 423 - Zusätzliche Abflüsse ITS/RTSQ&AArtikel 424 - Abflüsse aus Kredit- und Liquiditätsfazilitäten Q&AArtikel 425 - Zuflüsse ITS/RTSQ&AGLArtikel 426 - Aktualisierung künftiger Liquiditätsanforderungen
TITEL III - MELDUNGEN BETREFFEND DIE STABILE REFINANZIERUNG (Artikel 427-428)Artikel 427 - Positionen, die eine stabile Refinanzierung bieten Q&AArtikel 428 - Positionen, die stabile Refinanzierung erfordern Q&A
TITEL IV - STRUKTURELLE LIQUIDITÄTSQUOTE (Artikel 428a-428h)KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter Basis Artikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und Genossenschaftsverbunden Artikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&A
KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter Basis Artikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote
KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und Genossenschaftsverbunden Artikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&A
KAPITEL 3 - Verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428i-428o)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&A
Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
KAPITEL 4 - Erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428p-428ah)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 % Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 % Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Artikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 % Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 % Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Artikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Artikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&A
Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 % Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 % Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Artikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 % Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 % Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Artikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Artikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
KAPITEL 5 - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute (Artikel 428ai)Artikel 428ai - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute
KAPITEL 6 - Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aj-428ap)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Artikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 %
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung Artikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln
Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 %
KAPITEL 7 - Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aq-428az)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Artikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Artikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts
Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 % Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
TEIL 7 - VERSCHULDUNG (Artikel 429-429g)Artikel 429 - Berechnung der Verschuldungsquote Q&AArtikel 429a - Aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße ausgeschlossene Risikopositionen Q&AArtikel 429b - Berechnung des Risikopositionswerts von Aktiva Q&AArtikel 429c - Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten Q&AArtikel 429d - Zusätzliche Bestimmungen für die Berechnung des Risikopositionswerts geschriebener Kreditderivate Q&AArtikel 429e - Aufschlag für das Gegenparteiausfallrisiko bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften Q&AArtikel 429f - Berechnung des Risikopositionswerts außerbilanzieller Posten Q&AArtikel 429g - Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen Q&A
TEIL 7A - MELDEPFLICHTEN (Artikel 430-430c)Artikel 430 - Meldung über Aufsichtsanforderungen und Finanzinformationen ITS/RTSQ&AArtikel 430a - Spezifische Meldepflichten Q&AArtikel 430b - Besondere Meldepflichten für Marktrisiken ITS/RTSArtikel 430c - Machbarkeitsbericht über das integrierte Meldesystem
TEIL 8 - OFFENLEGUNG DURCH DIE INSTITUTE (Artikel 431-455)TITEL I - ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE (Artikel 431-434a)Artikel 431 - Offenlegungspflichten und -verfahren Q&AGLArtikel 432 - Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen Q&AGLArtikel 433 - Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Q&AGLArtikel 433a - Offenlegung durch große Institute Q&AArtikel 433b - Offenlegung durch kleine und nicht komplexe Institute Q&AArtikel 433c - Offenlegung durch andere Institute Q&AArtikel 434 - Mittel der Offenlegung Q&AGLArtikel 434a - Einheitliche Offenlegungsformate ITS/RTSQ&ATITEL II - TECHNISCHE KRITERIEN FÜR TRANSPARENZ UND OFFENLEGUNG (Artikel 435-451a)Artikel 435 - Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik Q&AGLArtikel 436 - Offenlegung des Anwendungsbereichs Q&AGLArtikel 437 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS/RTSQ&AGLArtikel 437a - Offenlegung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten Q&AGLArtikel 438 - Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen Q&AGLArtikel 439 - Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos Q&AGLArtikel 440 - Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern ITS/RTSQ&AGLArtikel 441 - Offenlegung von Indikatoren der globalen Systemrelevanz ITS/RTSQ&AGLArtikel 442 - Offenlegung des Kredit- und des Verwässerungsrisikos Q&AGLArtikel 443 - Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten ITS/RTSQ&AGLArtikel 444 - Offenlegung der Verwendung des Standardansatzes Q&AGLArtikel 445 - Offenlegung des Marktrisikos Q&AGLArtikel 446 - Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos Q&AArtikel 447 - Offenlegung von Schlüsselparametern Q&AArtikel 448 - Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen Q&AArtikel 449 - Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen Q&AArtikel 449a - Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken (environmental, social and governance risks — ESG-Risiken) Q&AArtikel 450 - Offenlegung der Vergütungspolitik Q&AGLArtikel 451 - Offenlegung der Verschuldungsquote ITS/RTSQ&AGLArtikel 451a - Offenlegung von Liquiditätsanforderungen Q&ATITEL III - ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDUNG BESTIMMTER INSTRUMENTE ODER METHODEN (Artikel 452-455)Artikel 452 - Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken Q&AGLArtikel 453 - Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AGLArtikel 454 - Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken Q&AArtikel 455 - Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko Q&AGL
TITEL I - ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE (Artikel 431-434a)Artikel 431 - Offenlegungspflichten und -verfahren Q&AGLArtikel 432 - Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen Q&AGLArtikel 433 - Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Q&AGLArtikel 433a - Offenlegung durch große Institute Q&AArtikel 433b - Offenlegung durch kleine und nicht komplexe Institute Q&AArtikel 433c - Offenlegung durch andere Institute Q&AArtikel 434 - Mittel der Offenlegung Q&AGLArtikel 434a - Einheitliche Offenlegungsformate ITS/RTSQ&A
TITEL II - TECHNISCHE KRITERIEN FÜR TRANSPARENZ UND OFFENLEGUNG (Artikel 435-451a)Artikel 435 - Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik Q&AGLArtikel 436 - Offenlegung des Anwendungsbereichs Q&AGLArtikel 437 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS/RTSQ&AGLArtikel 437a - Offenlegung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten Q&AGLArtikel 438 - Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen Q&AGLArtikel 439 - Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos Q&AGLArtikel 440 - Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern ITS/RTSQ&AGLArtikel 441 - Offenlegung von Indikatoren der globalen Systemrelevanz ITS/RTSQ&AGLArtikel 442 - Offenlegung des Kredit- und des Verwässerungsrisikos Q&AGLArtikel 443 - Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten ITS/RTSQ&AGLArtikel 444 - Offenlegung der Verwendung des Standardansatzes Q&AGLArtikel 445 - Offenlegung des Marktrisikos Q&AGLArtikel 446 - Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos Q&AArtikel 447 - Offenlegung von Schlüsselparametern Q&AArtikel 448 - Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen Q&AArtikel 449 - Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen Q&AArtikel 449a - Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken (environmental, social and governance risks — ESG-Risiken) Q&AArtikel 450 - Offenlegung der Vergütungspolitik Q&AGLArtikel 451 - Offenlegung der Verschuldungsquote ITS/RTSQ&AGLArtikel 451a - Offenlegung von Liquiditätsanforderungen Q&A
TITEL III - ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDUNG BESTIMMTER INSTRUMENTE ODER METHODEN (Artikel 452-455)Artikel 452 - Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken Q&AGLArtikel 453 - Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AGLArtikel 454 - Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken Q&AArtikel 455 - Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko Q&AGL
TEIL 9 - DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE (Artikel 456-464)Artikel 456 - Delegierte Rechtsakte Q&AGLArtikel 457 - Technische Anpassungen und Korrekturen Artikel 458 - Auf Ebene eines Mitgliedstaats festgestelltes Makroaufsichts- oder Systemrisiko Q&AArtikel 459 - Aufsichtliche Anforderungen Artikel 460 - Liquidität ITS/RTSQ&AArtikel 461 - Überprüfung der schrittweisen Einführung der Liquiditätsdeckungsanforderung Artikel 461a - Alternativer Standardansatz für das Marktrisiko Artikel 462 - Ausübung der Befugnisübertragung Artikel 463 - Einwände gegen technische Regulierungsstandards Artikel 464 - Europäischer Bankenausschuss
TEIL 10 - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, BERICHTE, PRÜFUNGEN UND ÄNDERUNGEN (Artikel 465-520)TITEL I - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (Artikel 465-501b)KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Q&AArtikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler Rechnungslegungsvorschriften Abschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten, im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Artikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Artikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge ITS/RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds KAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen ITS/RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&AKAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS/RTSKAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige Verbriefungspositionen Artikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben] Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien ITS/RTSArtikel 498 - Ausnahme für Warenhändler Artikel 499 - Verschuldung Q&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Artikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den Meldepflichten TITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 501c-519b)Artikel 501c - Aufsichtliche Behandlung von Risikopositionen im Zusammenhang mit ökologischen und/oder sozialen Zielen Artikel 502 - Zyklische Effekte von Eigenmittelanforderungen Artikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Artikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Artikel 504a - Positionen in Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 505 - Prüfung langfristiger Finanzierungen Artikel 506 - Kreditrisiko — Definition des Ausfalls Artikel 506a - OGA mit einem zugrunde liegenden Portfolio aus Staatsanleihen der dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten Artikel 506b - NPE-Verbriefungen Artikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile Refinanzierung Artikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Methode für die Berechnung des Risikopositionswerts von Derivatgeschäften Artikel 515 - Überwachung und Evaluierung Q&AArtikel 516 - Langfristige Finanzierungen Artikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Artikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben ist Artikel 518a - Überprüfung von Cross-Default-Klauseln Artikel 518b - Berichterstattung über Überschreitungen und Aufsichtsbefugnisse zur Beschränkung von Ausschüttungen Artikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten Kernkapitals Artikel 519a - Bericht und Überprüfung Artikel 519b - Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko TITEL IIA - DURCHFÜHRUNG DER VORSCHRIFTEN (Artikel 519c)Artikel 519c - Instrument zur Erleichterung der Einhaltung der Vorschriften TITEL III - ÄNDERUNGEN (Artikel 520)Artikel 520 - Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 Q&A
TITEL I - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (Artikel 465-501b)KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Q&AArtikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler Rechnungslegungsvorschriften Abschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten, im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Artikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Artikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge ITS/RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds KAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen ITS/RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&AKAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS/RTSKAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige Verbriefungspositionen Artikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben] Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien ITS/RTSArtikel 498 - Ausnahme für Warenhändler Artikel 499 - Verschuldung Q&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Artikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den Meldepflichten
KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Q&AArtikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler Rechnungslegungsvorschriften Abschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten, im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Artikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Artikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge ITS/RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds
Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Q&AArtikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler Rechnungslegungsvorschriften
Abschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten, im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGL
Abschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Artikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Artikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&A
Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGL
Unterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals Artikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&A
Unterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals Artikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&A
Unterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&A
Abschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln
Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge ITS/RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds
KAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen ITS/RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&A
Abschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen ITS/RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen ITS/RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind
Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
KAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS/RTS
KAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Artikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige Verbriefungspositionen Artikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes ITS/RTSQ&AArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben] Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien ITS/RTSArtikel 498 - Ausnahme für Warenhändler Artikel 499 - Verschuldung Q&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Artikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den Meldepflichten
TITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 501c-519b)Artikel 501c - Aufsichtliche Behandlung von Risikopositionen im Zusammenhang mit ökologischen und/oder sozialen Zielen Artikel 502 - Zyklische Effekte von Eigenmittelanforderungen Artikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Artikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Artikel 504a - Positionen in Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 505 - Prüfung langfristiger Finanzierungen Artikel 506 - Kreditrisiko — Definition des Ausfalls Artikel 506a - OGA mit einem zugrunde liegenden Portfolio aus Staatsanleihen der dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten Artikel 506b - NPE-Verbriefungen Artikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile Refinanzierung Artikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Methode für die Berechnung des Risikopositionswerts von Derivatgeschäften Artikel 515 - Überwachung und Evaluierung Q&AArtikel 516 - Langfristige Finanzierungen Artikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Artikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben ist Artikel 518a - Überprüfung von Cross-Default-Klauseln Artikel 518b - Berichterstattung über Überschreitungen und Aufsichtsbefugnisse zur Beschränkung von Ausschüttungen Artikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten Kernkapitals Artikel 519a - Bericht und Überprüfung Artikel 519b - Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko
TITEL IIA - DURCHFÜHRUNG DER VORSCHRIFTEN (Artikel 519c)Artikel 519c - Instrument zur Erleichterung der Einhaltung der Vorschriften