TITEL I - ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR DIE AUFNAHME UND DIE AUSÜBUNG DER TÄTIGKEITEN DER DIREKTVERSICHERUNG UND DER RÜCKVERSICHERUNG (Artikel 1-177)KAPITEL I - Gegenstand, anwendungsbereich und begriffsbestimmungen (Artikel 1-13)Abschnitt 1 - Gegenstand und anwendungsbereich (Artikel 1-2)Artikel 1 - GegenstandArtikel 2 - Anwendungsbereich Q&AAbschnitt 2 - Ausnahmen vom anwendungsbereich (Artikel 3-12)Unterabschnitt 1 - Allgemeines (Artikel 3-4)Artikel 3 - Gesetzliche SystemeArtikel 4 - Ausnahme vom Anwendungsbereich aufgrund des Volumens Unterabschnitt 2 - Nichtlebensversicherung (Artikel 5-8)Artikel 5 - GeschäfteArtikel 6 - BeistandArtikel 7 - Versicherungsunternehmen auf GegenseitigkeitArtikel 8 - InstituteUnterabschnitt 3 - Lebensversicherung (Artikel 9-10)Artikel 9 - Geschäfte und TätigkeitenArtikel 10 - Einrichtungen, Unternehmen und InstituteUnterabschnitt 4 - Rückversicherung (Artikel 11-12)Artikel 11 - RückversicherungArtikel 12 - Rückversicherungsunternehmen, die ihre Tätigkeit einstellenAbschnitt 3 - Begriffsbestimmungen (Artikel 13)Artikel 13 - Begriffsbestimmungen RTSQ&AGLKAPITEL II - Aufnahme der tätigkeit (Artikel 14-26)Artikel 14 - Grundsatz der ZulassungArtikel 15 - Umfang der ZulassungArtikel 16 - Zusätzliche RisikenArtikel 17 - Rechtsform des Versicherungs- oder des RückversicherungsunternehmensArtikel 18 - Bedingungen für die Zulassung Q&AArtikel 19 - Enge VerbindungenArtikel 20 - Hauptverwaltung der Versicherungs- und der RückversicherungsunternehmenArtikel 21 - Versicherungsbedingungen und TarifeArtikel 22 - Wirtschaftliche Erfordernisse des MarktesArtikel 23 - TätigkeitsplanArtikel 24 - Aktionäre und Gesellschafter mit qualifizierten BeteiligungenArtikel 25 - Verweigerung der ZulassungArtikel 25a - Meldung und Veröffentlichung von Zulassungen und Widerrufen von ZulassungenArtikel 26 - Vorherige Konsultation der Behörden anderer MitgliedstaatenKAPITEL III - Aufsichtsbehörden und allgemeine vorschriften (Artikel 27-39)Artikel 27 - Hauptziel der Beaufsichtigung GLArtikel 28 - Finanzstabilität und ProzyklizitätArtikel 29 - Allgemeine Grundsätze der Beaufsichtigung GLArtikel 30 - Aufsichtsbehörden und Anwendungsbereich der AufsichtArtikel 31 - Transparenz und Verantwortlichkeit ITSDAArtikel 32 - Verbot einer Ablehnung von Rückversicherungsverträgen oder RetrozessionsverträgenArtikel 33 - Aufsicht über eine in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassene ZweigniederlassungArtikel 34 - Allgemeine Aufsichtsbefugnisse GLArtikel 35 - Für Aufsichtszwecke beizubringende Informationen ITSDAQ&AGLArtikel 36 - Aufsichtliches Überprüfungsverfahren GLArtikel 37 - Kapitalaufschlag ITSDAArtikel 38 - Beaufsichtigung outgesourcter Funktionen und Tätigkeiten GLArtikel 39 - BestandsübertragungKAPITEL IV - Bedingungen für die geschäftstätigkeit (Artikel 40-72)Abschnitt 1 - Zuständigkeit des verwaltungs-, management- oder aufsichtsorgans (Artikel 40)Artikel 40 - Zuständigkeit des Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgans GLAbschnitt 2 - Governance-system (Artikel 41-50)Artikel 41 - Allgemeine Governance-Anforderungen RTSDAQ&AGLArtikel 42 - Anforderungen an die fachliche Qualifikation und die persönliche Zuverlässigkeit von Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben innehaben GLArtikel 43 - Zuverlässigkeitsnachweis GLArtikel 44 - Risikomanagement ITSRTSDAQ&AGLArtikel 45 - Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung RTSDAQ&AGLArtikel 46 - Interne Kontrolle DAGLArtikel 47 - Interne Revision DAGLArtikel 48 - Versicherungsmathematische Funktion DAGLArtikel 49 - Outsourcing DAQ&AGLArtikel 50 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DAAbschnitt 3 - Veröffentlichung (Artikel 51-56)Artikel 51 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Inhalt ITSRTSGLArtikel 52 - Informationen für die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und von ihr vorzulegende BerichteArtikel 53 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Anwendbare Grundsätze GLArtikel 54 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Aktualisierungen und zusätzliche freiwillige Informationen GLArtikel 55 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Leitlinien und Genehmigung GLArtikel 56 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards ITSDAAbschnitt 4 - Qualifizierte beteiligungen (Artikel 57-63)Artikel 57 - Erwerb von Beteiligungen GLArtikel 58 - Beurteilungszeitraum GLArtikel 59 - Beurteilung GLArtikel 60 - Erwerb durch beaufsichtigte Finanzunternehmen GLArtikel 61 - Unterrichtung der Aufsichtsbehörde durch das Versicherungs- und das Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 62 - Qualifizierte Beteiligungen, Befugnisse der Aufsichtsbehörde GLArtikel 63 - Stimmrechte GLAbschnitt 5 - Berufsgeheimnis und informationsaustausch sowie förderung der aufsichtlichen konvergenz (Artikel 64-71)Artikel 64 - BerufsgeheimnisArtikel 65 - Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden der MitgliedstaatenArtikel 65a - Zusammenarbeit mit der EIOPAArtikel 66 - Kooperationsvereinbarungen mit DrittländernArtikel 67 - Nutzung der vertraulichen InformationenArtikel 67a - Untersuchungsbefugnisse des Europäischen ParlamentsArtikel 68 - Informationsaustausch mit anderen BehördenArtikel 69 - Weitergabe von Informationen an die für die Finanzgesetze zuständigen BehördenArtikel 70 - Übermittlung von Informationen an Zentralbanken, Währungsbehörden, Aufsichtsorgane von Zahlungsverkehrssystemen und den Europäischen Ausschuss für SystemrisikenArtikel 71 - Aufsichtliche Konvergenz GLAbschnitt 6 - Pflichten der abschlussprüfer (Artikel 72)Artikel 72 - Pflichten der AbschlussprüferKAPITEL V - Gleichzeitiges betreiben von lebens- und nichtlebensversicherung (Artikel 73-74)Artikel 73 - Gleichzeitiges Betreiben von Lebens- und Nichtlebensversicherung Q&AArtikel 74 - Getrennte Verwaltung von Lebens- und Nichtlebensversicherung Q&AKAPITEL VI - Vorschriften für die bewertung der vermögenswerte und verbindlichkeiten, der versicherungstechnischen rückstellungen, der eigenmittel, der solvenzkapitalanforderung, der mindestkapitalanforderung und der anlagevorschriften (Artikel 75-135)Abschnitt 1 - Bewertung der vermögenswerte und verbindlichkeiten (Artikel 75)Artikel 75 - Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten DAQ&AGLAbschnitt 2 - Vorschriften für versicherungstechnische rückstellungen (Artikel 76-86)Artikel 76 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 77 - Berechnung versicherungstechnischer Rückstellungen ITSDAIAQ&AGLArtikel 77a - Extrapolation der maßgeblichen risikofreie Zinskurve Artikel 77b - Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve ITSDAQ&AGLArtikel 77c - Berechnung der Matching-Anpassung ITSDAIAQ&AArtikel 77d - Volatilitätsanpassung der maßgeblichen risikofreien Zinskurve DAIAGLArtikel 77e - Von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung vorzulegende technische Informationen IAQ&AArtikel 77f - Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken Artikel 78 - Sonstige bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigende Aspekte Q&AGLArtikel 79 - Bewertung von Finanzgarantien und vertraglichen Optionen, die Gegenstand der Versicherungs- und Rückversicherungsverträge sind GLArtikel 80 - Segmentierung DAGLArtikel 81 - Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften DAQ&AGLArtikel 82 - Qualität der Daten und Anwendung von Näherungswerten einschließlich Einzelfallanalysen bei den versicherungstechnischen Rückstellungen DAGLArtikel 83 - Vergleich mit Erfahrungsdaten GLArtikel 84 - Angemessenheit der Höhe der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 85 - Erhöhung der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 86 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAGLAbschnitt 3 - Eigenmittel (Artikel 87-99)Unterabschnitt 1 - Bestimmung der eigenmittel (Artikel 87-92)Artikel 87 - EigenmittelArtikel 88 - BasiseigenmittelArtikel 89 - Ergänzende Eigenmittel GLArtikel 90 - Aufsichtliche Genehmigung der ergänzenden Eigenmittel ITSDAGLArtikel 91 - Überschussfonds Q&AArtikel 92 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAQ&AGLUnterabschnitt 2 - Einstufung der eigenmittel (Artikel 93-97)Artikel 93 - Zur Einstufung der Eigenmittel in Klassen (Tiers) verwendete Merkmale und Eigenschaften GLArtikel 94 - Hauptkriterien für die Einstufung nach Klassen (Tiers) DAGLArtikel 95 - Einstufung der Eigenmittel nach Klassen (Tiers) GLArtikel 96 - Einstufung der für Versicherungen spezifischen Eigenmittelbestandteile DAGLArtikel 97 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DAUnterabschnitt 3 - Anrechnungsfähigkeit der eigenmittel (Artikel 98-99)Artikel 98 - Anrechnungsfähigkeit und Begrenzungen für Tier 1, Tier 2 und Tier 3 DAArtikel 99 - Delegierte Rechtsakte zur Anrechnungsfähigkeit von Eigenmitteln DAGLAbschnitt 4 - Solvenzkapitalanforderung (Artikel 100-127)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen für die solvenzkapitalanforderung unter verwendung der standardformel oder eines internen modells (Artikel 100-102)Artikel 100 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 101 - Berechnung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 102 - Häufigkeit der Berechnung GLUnterabschnitt 2 - Solvenzkapitalanforderung standardformel (Artikel 103-111)Artikel 103 - Struktur der Standardformel DAQ&AGLArtikel 104 - Aufbau der Basissolvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 105 - Berechnung der Basissolvenzkapitalanforderung ITSDAQ&AGLArtikel 106 - Berechnung des Aktienrisiko-Untermoduls: symmetrischer Anpassungsmechanismus ITSDAArtikel 107 - Kapitalanforderung für das operationelle Risiko DAQ&AArtikel 108 - Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern DAGLArtikel 109 - Vereinfachungen in der Standardformel DAQ&AArtikel 109a - In die Standardformel einfließende harmonisierte technische Daten ITSRTSDAQ&AArtikel 110 - Wesentliche Abweichungen von den der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegenden Annahmen GLArtikel 111 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- sowie Durchführungsstandards zu den Artikeln 103 bis 109 ITSDAGLUnterabschnitt 3 - Solvenzkapitalanforderung — interne modelle in form von voll- oder partialmodellen (Artikel 112-127)Artikel 112 - Allgemeine Bestimmungen für die Genehmigung von internen Modellen in Form von Voll- oder Partialmodellen ITSGLArtikel 113 - Besondere Bestimmungen für die Genehmigung interner Modelle in Form von Partialmodellen ITSDAGLArtikel 114 - Delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards betreffend interne Modelle zur Festlegung der Solvenzkapitalanforderung ITSDAArtikel 115 - Leitlinien für Änderungen vollständiger oder partieller interner Modelle ITSGLArtikel 116 - Zuständigkeit der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane GLArtikel 117 - Rückkehr zur Standardformel Q&AArtikel 118 - Nichteinhaltung der Anforderungen an das interne ModellArtikel 119 - Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die die Basis der Berechnung der Standardformel bildenArtikel 120 - Verwendungstest DAGLArtikel 121 - Statistische Qualitätsstandards DAGLArtikel 122 - Kalibrierungsstandards DAGLArtikel 123 - Zuordnung von Gewinnen und Verlusten DAGLArtikel 124 - Validierungsstandards DAGLArtikel 125 - Dokumentationsstandards DAGLArtikel 126 - Externe Modelle und Daten DAGLArtikel 127 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 120 bis 126 DAAbschnitt 5 - Mindestkapitalanforderung (Artikel 128-131)Artikel 128 - Allgemeine Bestimmungen DAArtikel 129 - Berechnung der Mindestkapitalanforderung DAQ&AArtikel 130 - Delegierte Rechtsakte DAArtikel 131 - Übergangsbestimmungen für die Einhaltung der MindestkapitalanforderungAbschnitt 6 - Anlagen (Artikel 132-135)Artikel 132 - Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht RTSDAQ&AGLArtikel 133 - AnlagefreiheitArtikel 134 - Belegenheit der Vermögenswerte und Verbot der Verpfändung von Vermögenswerten Artikel 135 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards zu den qualitativen Anforderungen DAKAPITEL VII - Versicherungs- und rückversicherungsunternehmen in schwierigkeiten oder einer regelwidrigen lage (Artikel 136-144)Artikel 136 - Feststellung und Anzeige einer sich verschlechternden finanziellen Lage durch Versicherungs- und RückversicherungsunternehmenArtikel 137 - Unzureichende Höhe der versicherungstechnischen RückstellungenArtikel 138 - Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 139 - Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung Q&AArtikel 140 - Verbot der freien Verfügung über die Vermögenswerte innerhalb des Hoheitsgebiets eines MitgliedstaatsArtikel 141 - Aufsichtsbefugnisse im Falle einer Verschlechterung der finanziellen LageArtikel 142 - Sanierungsplan und FinanzierungsplanArtikel 143 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards zu Artikel 138 Absatz 4 DAArtikel 144 - Entzug der Zulassung Q&AKAPITEL VIII - Freie niederlassung und freier dienstleistungsverkehr (Artikel 145-161)Abschnitt 1 - Niederlassung von versicherungsunternehmen (Artikel 145-146)Artikel 145 - Voraussetzungen für die Errichtung einer Zweigniederlassung Q&AArtikel 146 - Übermittlung der Angaben Abschnitt 2 - Dienstleistungsfreiheit: versicherungsunternehmen (Artikel 147-152)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 147-149)Artikel 147 - Vorherige Unterrichtung des Herkunftsmitgliedstaats Q&AArtikel 148 - Unterrichtung durch den Herkunftsmitgliedstaat Q&AArtikel 149 - Änderung der Art der Risiken oder Verpflichtungen Q&AUnterabschnitt 2 - Kraftfahrzeug-haftpflichtversicherung (Artikel 150-152)Artikel 150 - Kraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungArtikel 151 - Nichtdiskriminierung von Personen, die Ansprüche geltend machenArtikel 152 - VertreterAbschnitt 2A - Unterrichtung und Plattformen für die Zusammenarbeit (Artikel 152a-152b)Artikel 152a - UnterrichtungArtikel 152b - Plattformen für die ZusammenarbeitAbschnitt 3 - Befugnisse der aufsichtsbehörden des aufnahmemitgliedstaats (Artikel 153-158)Unterabschnitt 1 - Versicherung (Artikel 153-157)Artikel 153 - SpracheArtikel 154 - Vorherige Mitteilung und GenehmigungArtikel 155 - Versicherungsunternehmen, die nicht den rechtlichen Bedingungen entsprechen Artikel 156 - WerbungArtikel 157 - Besteuerung von PrämienUnterabschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 158)Artikel 158 - Rückversicherungsunternehmen, die nicht den Rechtsvorschriften entsprechenAbschnitt 4 - Statistische angaben (Artikel 159)Artikel 159 - Statistische Angaben über grenzüberschreitende TätigkeitenAbschnitt 5 - Umgang mit verträgen von zweigniederlassungen in liquidationsverfahren (Artikel 160-161)Artikel 160 - Liquidation von VersicherungsnehmenArtikel 161 - Liquidation von RückversicherungsnehmenKAPITEL IX - In der gemeinschaft ansässige zweigniederlassungen von versicherungs- oder rückversicherungsunternehmen mit sitz ausserhalb der gemeinschaft (Artikel 162-175)Abschnitt 1 - Aufnahme der versicherungstätigkeit (Artikel 162-171)Artikel 162 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Zulassung Q&AGLArtikel 163 - Tätigkeitsplan der Zweigniederlassung GLArtikel 164 - Bestandsübertragung GLArtikel 165 - Versicherungstechnische Rückstellungen GLArtikel 166 - Solvenzkapitalanforderung und Mindestkapitalanforderung GLArtikel 167 - Erleichterungen für Versicherungsunternehmen bei Zulassung in mehreren Mitgliedstaaten GLArtikel 168 - Rechnungslegung, Aufsicht und statistische Angaben sowie Unternehmen in Schwierigkeiten GLArtikel 169 - Trennung zwischen Lebensversicherung und Nichtlebensversicherung GLArtikel 170 - Widerruf der Zulassung für Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat zugelassen sind GLArtikel 171 - Abkommen mit Drittländern GLAbschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 172-175)Artikel 172 - Gleichwertigkeit auf dem Gebiet der Rückversicherungstätigkeit DAQ&AArtikel 173 - Verbot der Besicherung von Vermögenswerten Artikel 174 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Ausübung von Rückversicherungstätigkeiten Q&AArtikel 175 - Abkommen mit DrittländernKAPITEL X - Tochterunternehmen von versicherungs- und rückversicherungsunternehmen, die dem recht eines drittlandes unterliegen, und erwerb von beteiligungen durch ein solches unternehmen (Artikel 176-177)Artikel 176 - Meldungen der Mitgliedstaaten an die Kommission und die EIOPA GLArtikel 177 - Behandlung von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen der Gemeinschaft durch Drittländer
KAPITEL I - Gegenstand, anwendungsbereich und begriffsbestimmungen (Artikel 1-13)Abschnitt 1 - Gegenstand und anwendungsbereich (Artikel 1-2)Artikel 1 - GegenstandArtikel 2 - Anwendungsbereich Q&AAbschnitt 2 - Ausnahmen vom anwendungsbereich (Artikel 3-12)Unterabschnitt 1 - Allgemeines (Artikel 3-4)Artikel 3 - Gesetzliche SystemeArtikel 4 - Ausnahme vom Anwendungsbereich aufgrund des Volumens Unterabschnitt 2 - Nichtlebensversicherung (Artikel 5-8)Artikel 5 - GeschäfteArtikel 6 - BeistandArtikel 7 - Versicherungsunternehmen auf GegenseitigkeitArtikel 8 - InstituteUnterabschnitt 3 - Lebensversicherung (Artikel 9-10)Artikel 9 - Geschäfte und TätigkeitenArtikel 10 - Einrichtungen, Unternehmen und InstituteUnterabschnitt 4 - Rückversicherung (Artikel 11-12)Artikel 11 - RückversicherungArtikel 12 - Rückversicherungsunternehmen, die ihre Tätigkeit einstellenAbschnitt 3 - Begriffsbestimmungen (Artikel 13)Artikel 13 - Begriffsbestimmungen RTSQ&AGL
Abschnitt 1 - Gegenstand und anwendungsbereich (Artikel 1-2)Artikel 1 - GegenstandArtikel 2 - Anwendungsbereich Q&A
Abschnitt 2 - Ausnahmen vom anwendungsbereich (Artikel 3-12)Unterabschnitt 1 - Allgemeines (Artikel 3-4)Artikel 3 - Gesetzliche SystemeArtikel 4 - Ausnahme vom Anwendungsbereich aufgrund des Volumens Unterabschnitt 2 - Nichtlebensversicherung (Artikel 5-8)Artikel 5 - GeschäfteArtikel 6 - BeistandArtikel 7 - Versicherungsunternehmen auf GegenseitigkeitArtikel 8 - InstituteUnterabschnitt 3 - Lebensversicherung (Artikel 9-10)Artikel 9 - Geschäfte und TätigkeitenArtikel 10 - Einrichtungen, Unternehmen und InstituteUnterabschnitt 4 - Rückversicherung (Artikel 11-12)Artikel 11 - RückversicherungArtikel 12 - Rückversicherungsunternehmen, die ihre Tätigkeit einstellen
Unterabschnitt 1 - Allgemeines (Artikel 3-4)Artikel 3 - Gesetzliche SystemeArtikel 4 - Ausnahme vom Anwendungsbereich aufgrund des Volumens
Unterabschnitt 2 - Nichtlebensversicherung (Artikel 5-8)Artikel 5 - GeschäfteArtikel 6 - BeistandArtikel 7 - Versicherungsunternehmen auf GegenseitigkeitArtikel 8 - Institute
Unterabschnitt 3 - Lebensversicherung (Artikel 9-10)Artikel 9 - Geschäfte und TätigkeitenArtikel 10 - Einrichtungen, Unternehmen und Institute
Unterabschnitt 4 - Rückversicherung (Artikel 11-12)Artikel 11 - RückversicherungArtikel 12 - Rückversicherungsunternehmen, die ihre Tätigkeit einstellen
KAPITEL II - Aufnahme der tätigkeit (Artikel 14-26)Artikel 14 - Grundsatz der ZulassungArtikel 15 - Umfang der ZulassungArtikel 16 - Zusätzliche RisikenArtikel 17 - Rechtsform des Versicherungs- oder des RückversicherungsunternehmensArtikel 18 - Bedingungen für die Zulassung Q&AArtikel 19 - Enge VerbindungenArtikel 20 - Hauptverwaltung der Versicherungs- und der RückversicherungsunternehmenArtikel 21 - Versicherungsbedingungen und TarifeArtikel 22 - Wirtschaftliche Erfordernisse des MarktesArtikel 23 - TätigkeitsplanArtikel 24 - Aktionäre und Gesellschafter mit qualifizierten BeteiligungenArtikel 25 - Verweigerung der ZulassungArtikel 25a - Meldung und Veröffentlichung von Zulassungen und Widerrufen von ZulassungenArtikel 26 - Vorherige Konsultation der Behörden anderer Mitgliedstaaten
KAPITEL III - Aufsichtsbehörden und allgemeine vorschriften (Artikel 27-39)Artikel 27 - Hauptziel der Beaufsichtigung GLArtikel 28 - Finanzstabilität und ProzyklizitätArtikel 29 - Allgemeine Grundsätze der Beaufsichtigung GLArtikel 30 - Aufsichtsbehörden und Anwendungsbereich der AufsichtArtikel 31 - Transparenz und Verantwortlichkeit ITSDAArtikel 32 - Verbot einer Ablehnung von Rückversicherungsverträgen oder RetrozessionsverträgenArtikel 33 - Aufsicht über eine in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassene ZweigniederlassungArtikel 34 - Allgemeine Aufsichtsbefugnisse GLArtikel 35 - Für Aufsichtszwecke beizubringende Informationen ITSDAQ&AGLArtikel 36 - Aufsichtliches Überprüfungsverfahren GLArtikel 37 - Kapitalaufschlag ITSDAArtikel 38 - Beaufsichtigung outgesourcter Funktionen und Tätigkeiten GLArtikel 39 - Bestandsübertragung
KAPITEL IV - Bedingungen für die geschäftstätigkeit (Artikel 40-72)Abschnitt 1 - Zuständigkeit des verwaltungs-, management- oder aufsichtsorgans (Artikel 40)Artikel 40 - Zuständigkeit des Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgans GLAbschnitt 2 - Governance-system (Artikel 41-50)Artikel 41 - Allgemeine Governance-Anforderungen RTSDAQ&AGLArtikel 42 - Anforderungen an die fachliche Qualifikation und die persönliche Zuverlässigkeit von Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben innehaben GLArtikel 43 - Zuverlässigkeitsnachweis GLArtikel 44 - Risikomanagement ITSRTSDAQ&AGLArtikel 45 - Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung RTSDAQ&AGLArtikel 46 - Interne Kontrolle DAGLArtikel 47 - Interne Revision DAGLArtikel 48 - Versicherungsmathematische Funktion DAGLArtikel 49 - Outsourcing DAQ&AGLArtikel 50 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DAAbschnitt 3 - Veröffentlichung (Artikel 51-56)Artikel 51 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Inhalt ITSRTSGLArtikel 52 - Informationen für die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und von ihr vorzulegende BerichteArtikel 53 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Anwendbare Grundsätze GLArtikel 54 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Aktualisierungen und zusätzliche freiwillige Informationen GLArtikel 55 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Leitlinien und Genehmigung GLArtikel 56 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards ITSDAAbschnitt 4 - Qualifizierte beteiligungen (Artikel 57-63)Artikel 57 - Erwerb von Beteiligungen GLArtikel 58 - Beurteilungszeitraum GLArtikel 59 - Beurteilung GLArtikel 60 - Erwerb durch beaufsichtigte Finanzunternehmen GLArtikel 61 - Unterrichtung der Aufsichtsbehörde durch das Versicherungs- und das Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 62 - Qualifizierte Beteiligungen, Befugnisse der Aufsichtsbehörde GLArtikel 63 - Stimmrechte GLAbschnitt 5 - Berufsgeheimnis und informationsaustausch sowie förderung der aufsichtlichen konvergenz (Artikel 64-71)Artikel 64 - BerufsgeheimnisArtikel 65 - Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden der MitgliedstaatenArtikel 65a - Zusammenarbeit mit der EIOPAArtikel 66 - Kooperationsvereinbarungen mit DrittländernArtikel 67 - Nutzung der vertraulichen InformationenArtikel 67a - Untersuchungsbefugnisse des Europäischen ParlamentsArtikel 68 - Informationsaustausch mit anderen BehördenArtikel 69 - Weitergabe von Informationen an die für die Finanzgesetze zuständigen BehördenArtikel 70 - Übermittlung von Informationen an Zentralbanken, Währungsbehörden, Aufsichtsorgane von Zahlungsverkehrssystemen und den Europäischen Ausschuss für SystemrisikenArtikel 71 - Aufsichtliche Konvergenz GLAbschnitt 6 - Pflichten der abschlussprüfer (Artikel 72)Artikel 72 - Pflichten der Abschlussprüfer
Abschnitt 1 - Zuständigkeit des verwaltungs-, management- oder aufsichtsorgans (Artikel 40)Artikel 40 - Zuständigkeit des Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgans GL
Abschnitt 2 - Governance-system (Artikel 41-50)Artikel 41 - Allgemeine Governance-Anforderungen RTSDAQ&AGLArtikel 42 - Anforderungen an die fachliche Qualifikation und die persönliche Zuverlässigkeit von Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben innehaben GLArtikel 43 - Zuverlässigkeitsnachweis GLArtikel 44 - Risikomanagement ITSRTSDAQ&AGLArtikel 45 - Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung RTSDAQ&AGLArtikel 46 - Interne Kontrolle DAGLArtikel 47 - Interne Revision DAGLArtikel 48 - Versicherungsmathematische Funktion DAGLArtikel 49 - Outsourcing DAQ&AGLArtikel 50 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DA
Abschnitt 3 - Veröffentlichung (Artikel 51-56)Artikel 51 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Inhalt ITSRTSGLArtikel 52 - Informationen für die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und von ihr vorzulegende BerichteArtikel 53 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Anwendbare Grundsätze GLArtikel 54 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Aktualisierungen und zusätzliche freiwillige Informationen GLArtikel 55 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: Leitlinien und Genehmigung GLArtikel 56 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage: delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards ITSDA
Abschnitt 4 - Qualifizierte beteiligungen (Artikel 57-63)Artikel 57 - Erwerb von Beteiligungen GLArtikel 58 - Beurteilungszeitraum GLArtikel 59 - Beurteilung GLArtikel 60 - Erwerb durch beaufsichtigte Finanzunternehmen GLArtikel 61 - Unterrichtung der Aufsichtsbehörde durch das Versicherungs- und das Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 62 - Qualifizierte Beteiligungen, Befugnisse der Aufsichtsbehörde GLArtikel 63 - Stimmrechte GL
Abschnitt 5 - Berufsgeheimnis und informationsaustausch sowie förderung der aufsichtlichen konvergenz (Artikel 64-71)Artikel 64 - BerufsgeheimnisArtikel 65 - Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden der MitgliedstaatenArtikel 65a - Zusammenarbeit mit der EIOPAArtikel 66 - Kooperationsvereinbarungen mit DrittländernArtikel 67 - Nutzung der vertraulichen InformationenArtikel 67a - Untersuchungsbefugnisse des Europäischen ParlamentsArtikel 68 - Informationsaustausch mit anderen BehördenArtikel 69 - Weitergabe von Informationen an die für die Finanzgesetze zuständigen BehördenArtikel 70 - Übermittlung von Informationen an Zentralbanken, Währungsbehörden, Aufsichtsorgane von Zahlungsverkehrssystemen und den Europäischen Ausschuss für SystemrisikenArtikel 71 - Aufsichtliche Konvergenz GL
KAPITEL V - Gleichzeitiges betreiben von lebens- und nichtlebensversicherung (Artikel 73-74)Artikel 73 - Gleichzeitiges Betreiben von Lebens- und Nichtlebensversicherung Q&AArtikel 74 - Getrennte Verwaltung von Lebens- und Nichtlebensversicherung Q&A
KAPITEL VI - Vorschriften für die bewertung der vermögenswerte und verbindlichkeiten, der versicherungstechnischen rückstellungen, der eigenmittel, der solvenzkapitalanforderung, der mindestkapitalanforderung und der anlagevorschriften (Artikel 75-135)Abschnitt 1 - Bewertung der vermögenswerte und verbindlichkeiten (Artikel 75)Artikel 75 - Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten DAQ&AGLAbschnitt 2 - Vorschriften für versicherungstechnische rückstellungen (Artikel 76-86)Artikel 76 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 77 - Berechnung versicherungstechnischer Rückstellungen ITSDAIAQ&AGLArtikel 77a - Extrapolation der maßgeblichen risikofreie Zinskurve Artikel 77b - Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve ITSDAQ&AGLArtikel 77c - Berechnung der Matching-Anpassung ITSDAIAQ&AArtikel 77d - Volatilitätsanpassung der maßgeblichen risikofreien Zinskurve DAIAGLArtikel 77e - Von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung vorzulegende technische Informationen IAQ&AArtikel 77f - Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken Artikel 78 - Sonstige bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigende Aspekte Q&AGLArtikel 79 - Bewertung von Finanzgarantien und vertraglichen Optionen, die Gegenstand der Versicherungs- und Rückversicherungsverträge sind GLArtikel 80 - Segmentierung DAGLArtikel 81 - Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften DAQ&AGLArtikel 82 - Qualität der Daten und Anwendung von Näherungswerten einschließlich Einzelfallanalysen bei den versicherungstechnischen Rückstellungen DAGLArtikel 83 - Vergleich mit Erfahrungsdaten GLArtikel 84 - Angemessenheit der Höhe der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 85 - Erhöhung der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 86 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAGLAbschnitt 3 - Eigenmittel (Artikel 87-99)Unterabschnitt 1 - Bestimmung der eigenmittel (Artikel 87-92)Artikel 87 - EigenmittelArtikel 88 - BasiseigenmittelArtikel 89 - Ergänzende Eigenmittel GLArtikel 90 - Aufsichtliche Genehmigung der ergänzenden Eigenmittel ITSDAGLArtikel 91 - Überschussfonds Q&AArtikel 92 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAQ&AGLUnterabschnitt 2 - Einstufung der eigenmittel (Artikel 93-97)Artikel 93 - Zur Einstufung der Eigenmittel in Klassen (Tiers) verwendete Merkmale und Eigenschaften GLArtikel 94 - Hauptkriterien für die Einstufung nach Klassen (Tiers) DAGLArtikel 95 - Einstufung der Eigenmittel nach Klassen (Tiers) GLArtikel 96 - Einstufung der für Versicherungen spezifischen Eigenmittelbestandteile DAGLArtikel 97 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DAUnterabschnitt 3 - Anrechnungsfähigkeit der eigenmittel (Artikel 98-99)Artikel 98 - Anrechnungsfähigkeit und Begrenzungen für Tier 1, Tier 2 und Tier 3 DAArtikel 99 - Delegierte Rechtsakte zur Anrechnungsfähigkeit von Eigenmitteln DAGLAbschnitt 4 - Solvenzkapitalanforderung (Artikel 100-127)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen für die solvenzkapitalanforderung unter verwendung der standardformel oder eines internen modells (Artikel 100-102)Artikel 100 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 101 - Berechnung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 102 - Häufigkeit der Berechnung GLUnterabschnitt 2 - Solvenzkapitalanforderung standardformel (Artikel 103-111)Artikel 103 - Struktur der Standardformel DAQ&AGLArtikel 104 - Aufbau der Basissolvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 105 - Berechnung der Basissolvenzkapitalanforderung ITSDAQ&AGLArtikel 106 - Berechnung des Aktienrisiko-Untermoduls: symmetrischer Anpassungsmechanismus ITSDAArtikel 107 - Kapitalanforderung für das operationelle Risiko DAQ&AArtikel 108 - Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern DAGLArtikel 109 - Vereinfachungen in der Standardformel DAQ&AArtikel 109a - In die Standardformel einfließende harmonisierte technische Daten ITSRTSDAQ&AArtikel 110 - Wesentliche Abweichungen von den der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegenden Annahmen GLArtikel 111 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- sowie Durchführungsstandards zu den Artikeln 103 bis 109 ITSDAGLUnterabschnitt 3 - Solvenzkapitalanforderung — interne modelle in form von voll- oder partialmodellen (Artikel 112-127)Artikel 112 - Allgemeine Bestimmungen für die Genehmigung von internen Modellen in Form von Voll- oder Partialmodellen ITSGLArtikel 113 - Besondere Bestimmungen für die Genehmigung interner Modelle in Form von Partialmodellen ITSDAGLArtikel 114 - Delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards betreffend interne Modelle zur Festlegung der Solvenzkapitalanforderung ITSDAArtikel 115 - Leitlinien für Änderungen vollständiger oder partieller interner Modelle ITSGLArtikel 116 - Zuständigkeit der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane GLArtikel 117 - Rückkehr zur Standardformel Q&AArtikel 118 - Nichteinhaltung der Anforderungen an das interne ModellArtikel 119 - Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die die Basis der Berechnung der Standardformel bildenArtikel 120 - Verwendungstest DAGLArtikel 121 - Statistische Qualitätsstandards DAGLArtikel 122 - Kalibrierungsstandards DAGLArtikel 123 - Zuordnung von Gewinnen und Verlusten DAGLArtikel 124 - Validierungsstandards DAGLArtikel 125 - Dokumentationsstandards DAGLArtikel 126 - Externe Modelle und Daten DAGLArtikel 127 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 120 bis 126 DAAbschnitt 5 - Mindestkapitalanforderung (Artikel 128-131)Artikel 128 - Allgemeine Bestimmungen DAArtikel 129 - Berechnung der Mindestkapitalanforderung DAQ&AArtikel 130 - Delegierte Rechtsakte DAArtikel 131 - Übergangsbestimmungen für die Einhaltung der MindestkapitalanforderungAbschnitt 6 - Anlagen (Artikel 132-135)Artikel 132 - Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht RTSDAQ&AGLArtikel 133 - AnlagefreiheitArtikel 134 - Belegenheit der Vermögenswerte und Verbot der Verpfändung von Vermögenswerten Artikel 135 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards zu den qualitativen Anforderungen DA
Abschnitt 1 - Bewertung der vermögenswerte und verbindlichkeiten (Artikel 75)Artikel 75 - Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten DAQ&AGL
Abschnitt 2 - Vorschriften für versicherungstechnische rückstellungen (Artikel 76-86)Artikel 76 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 77 - Berechnung versicherungstechnischer Rückstellungen ITSDAIAQ&AGLArtikel 77a - Extrapolation der maßgeblichen risikofreie Zinskurve Artikel 77b - Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve ITSDAQ&AGLArtikel 77c - Berechnung der Matching-Anpassung ITSDAIAQ&AArtikel 77d - Volatilitätsanpassung der maßgeblichen risikofreien Zinskurve DAIAGLArtikel 77e - Von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung vorzulegende technische Informationen IAQ&AArtikel 77f - Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken Artikel 78 - Sonstige bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigende Aspekte Q&AGLArtikel 79 - Bewertung von Finanzgarantien und vertraglichen Optionen, die Gegenstand der Versicherungs- und Rückversicherungsverträge sind GLArtikel 80 - Segmentierung DAGLArtikel 81 - Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften DAQ&AGLArtikel 82 - Qualität der Daten und Anwendung von Näherungswerten einschließlich Einzelfallanalysen bei den versicherungstechnischen Rückstellungen DAGLArtikel 83 - Vergleich mit Erfahrungsdaten GLArtikel 84 - Angemessenheit der Höhe der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 85 - Erhöhung der versicherungstechnischen Rückstellungen GLArtikel 86 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAGL
Abschnitt 3 - Eigenmittel (Artikel 87-99)Unterabschnitt 1 - Bestimmung der eigenmittel (Artikel 87-92)Artikel 87 - EigenmittelArtikel 88 - BasiseigenmittelArtikel 89 - Ergänzende Eigenmittel GLArtikel 90 - Aufsichtliche Genehmigung der ergänzenden Eigenmittel ITSDAGLArtikel 91 - Überschussfonds Q&AArtikel 92 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAQ&AGLUnterabschnitt 2 - Einstufung der eigenmittel (Artikel 93-97)Artikel 93 - Zur Einstufung der Eigenmittel in Klassen (Tiers) verwendete Merkmale und Eigenschaften GLArtikel 94 - Hauptkriterien für die Einstufung nach Klassen (Tiers) DAGLArtikel 95 - Einstufung der Eigenmittel nach Klassen (Tiers) GLArtikel 96 - Einstufung der für Versicherungen spezifischen Eigenmittelbestandteile DAGLArtikel 97 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DAUnterabschnitt 3 - Anrechnungsfähigkeit der eigenmittel (Artikel 98-99)Artikel 98 - Anrechnungsfähigkeit und Begrenzungen für Tier 1, Tier 2 und Tier 3 DAArtikel 99 - Delegierte Rechtsakte zur Anrechnungsfähigkeit von Eigenmitteln DAGL
Unterabschnitt 1 - Bestimmung der eigenmittel (Artikel 87-92)Artikel 87 - EigenmittelArtikel 88 - BasiseigenmittelArtikel 89 - Ergänzende Eigenmittel GLArtikel 90 - Aufsichtliche Genehmigung der ergänzenden Eigenmittel ITSDAGLArtikel 91 - Überschussfonds Q&AArtikel 92 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- und Durchführungsstandards ITSDAQ&AGL
Unterabschnitt 2 - Einstufung der eigenmittel (Artikel 93-97)Artikel 93 - Zur Einstufung der Eigenmittel in Klassen (Tiers) verwendete Merkmale und Eigenschaften GLArtikel 94 - Hauptkriterien für die Einstufung nach Klassen (Tiers) DAGLArtikel 95 - Einstufung der Eigenmittel nach Klassen (Tiers) GLArtikel 96 - Einstufung der für Versicherungen spezifischen Eigenmittelbestandteile DAGLArtikel 97 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards DA
Unterabschnitt 3 - Anrechnungsfähigkeit der eigenmittel (Artikel 98-99)Artikel 98 - Anrechnungsfähigkeit und Begrenzungen für Tier 1, Tier 2 und Tier 3 DAArtikel 99 - Delegierte Rechtsakte zur Anrechnungsfähigkeit von Eigenmitteln DAGL
Abschnitt 4 - Solvenzkapitalanforderung (Artikel 100-127)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen für die solvenzkapitalanforderung unter verwendung der standardformel oder eines internen modells (Artikel 100-102)Artikel 100 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 101 - Berechnung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 102 - Häufigkeit der Berechnung GLUnterabschnitt 2 - Solvenzkapitalanforderung standardformel (Artikel 103-111)Artikel 103 - Struktur der Standardformel DAQ&AGLArtikel 104 - Aufbau der Basissolvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 105 - Berechnung der Basissolvenzkapitalanforderung ITSDAQ&AGLArtikel 106 - Berechnung des Aktienrisiko-Untermoduls: symmetrischer Anpassungsmechanismus ITSDAArtikel 107 - Kapitalanforderung für das operationelle Risiko DAQ&AArtikel 108 - Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern DAGLArtikel 109 - Vereinfachungen in der Standardformel DAQ&AArtikel 109a - In die Standardformel einfließende harmonisierte technische Daten ITSRTSDAQ&AArtikel 110 - Wesentliche Abweichungen von den der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegenden Annahmen GLArtikel 111 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- sowie Durchführungsstandards zu den Artikeln 103 bis 109 ITSDAGLUnterabschnitt 3 - Solvenzkapitalanforderung — interne modelle in form von voll- oder partialmodellen (Artikel 112-127)Artikel 112 - Allgemeine Bestimmungen für die Genehmigung von internen Modellen in Form von Voll- oder Partialmodellen ITSGLArtikel 113 - Besondere Bestimmungen für die Genehmigung interner Modelle in Form von Partialmodellen ITSDAGLArtikel 114 - Delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards betreffend interne Modelle zur Festlegung der Solvenzkapitalanforderung ITSDAArtikel 115 - Leitlinien für Änderungen vollständiger oder partieller interner Modelle ITSGLArtikel 116 - Zuständigkeit der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane GLArtikel 117 - Rückkehr zur Standardformel Q&AArtikel 118 - Nichteinhaltung der Anforderungen an das interne ModellArtikel 119 - Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die die Basis der Berechnung der Standardformel bildenArtikel 120 - Verwendungstest DAGLArtikel 121 - Statistische Qualitätsstandards DAGLArtikel 122 - Kalibrierungsstandards DAGLArtikel 123 - Zuordnung von Gewinnen und Verlusten DAGLArtikel 124 - Validierungsstandards DAGLArtikel 125 - Dokumentationsstandards DAGLArtikel 126 - Externe Modelle und Daten DAGLArtikel 127 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 120 bis 126 DA
Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen für die solvenzkapitalanforderung unter verwendung der standardformel oder eines internen modells (Artikel 100-102)Artikel 100 - Allgemeine Bestimmungen Q&AGLArtikel 101 - Berechnung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 102 - Häufigkeit der Berechnung GL
Unterabschnitt 2 - Solvenzkapitalanforderung standardformel (Artikel 103-111)Artikel 103 - Struktur der Standardformel DAQ&AGLArtikel 104 - Aufbau der Basissolvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 105 - Berechnung der Basissolvenzkapitalanforderung ITSDAQ&AGLArtikel 106 - Berechnung des Aktienrisiko-Untermoduls: symmetrischer Anpassungsmechanismus ITSDAArtikel 107 - Kapitalanforderung für das operationelle Risiko DAQ&AArtikel 108 - Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern DAGLArtikel 109 - Vereinfachungen in der Standardformel DAQ&AArtikel 109a - In die Standardformel einfließende harmonisierte technische Daten ITSRTSDAQ&AArtikel 110 - Wesentliche Abweichungen von den der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegenden Annahmen GLArtikel 111 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungs- sowie Durchführungsstandards zu den Artikeln 103 bis 109 ITSDAGL
Unterabschnitt 3 - Solvenzkapitalanforderung — interne modelle in form von voll- oder partialmodellen (Artikel 112-127)Artikel 112 - Allgemeine Bestimmungen für die Genehmigung von internen Modellen in Form von Voll- oder Partialmodellen ITSGLArtikel 113 - Besondere Bestimmungen für die Genehmigung interner Modelle in Form von Partialmodellen ITSDAGLArtikel 114 - Delegierte Rechtsakte und technische Durchführungsstandards betreffend interne Modelle zur Festlegung der Solvenzkapitalanforderung ITSDAArtikel 115 - Leitlinien für Änderungen vollständiger oder partieller interner Modelle ITSGLArtikel 116 - Zuständigkeit der Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgane GLArtikel 117 - Rückkehr zur Standardformel Q&AArtikel 118 - Nichteinhaltung der Anforderungen an das interne ModellArtikel 119 - Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die die Basis der Berechnung der Standardformel bildenArtikel 120 - Verwendungstest DAGLArtikel 121 - Statistische Qualitätsstandards DAGLArtikel 122 - Kalibrierungsstandards DAGLArtikel 123 - Zuordnung von Gewinnen und Verlusten DAGLArtikel 124 - Validierungsstandards DAGLArtikel 125 - Dokumentationsstandards DAGLArtikel 126 - Externe Modelle und Daten DAGLArtikel 127 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 120 bis 126 DA
Abschnitt 5 - Mindestkapitalanforderung (Artikel 128-131)Artikel 128 - Allgemeine Bestimmungen DAArtikel 129 - Berechnung der Mindestkapitalanforderung DAQ&AArtikel 130 - Delegierte Rechtsakte DAArtikel 131 - Übergangsbestimmungen für die Einhaltung der Mindestkapitalanforderung
Abschnitt 6 - Anlagen (Artikel 132-135)Artikel 132 - Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht RTSDAQ&AGLArtikel 133 - AnlagefreiheitArtikel 134 - Belegenheit der Vermögenswerte und Verbot der Verpfändung von Vermögenswerten Artikel 135 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards zu den qualitativen Anforderungen DA
KAPITEL VII - Versicherungs- und rückversicherungsunternehmen in schwierigkeiten oder einer regelwidrigen lage (Artikel 136-144)Artikel 136 - Feststellung und Anzeige einer sich verschlechternden finanziellen Lage durch Versicherungs- und RückversicherungsunternehmenArtikel 137 - Unzureichende Höhe der versicherungstechnischen RückstellungenArtikel 138 - Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung DAGLArtikel 139 - Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung Q&AArtikel 140 - Verbot der freien Verfügung über die Vermögenswerte innerhalb des Hoheitsgebiets eines MitgliedstaatsArtikel 141 - Aufsichtsbefugnisse im Falle einer Verschlechterung der finanziellen LageArtikel 142 - Sanierungsplan und FinanzierungsplanArtikel 143 - Delegierte Rechtsakte und technische Regulierungsstandards zu Artikel 138 Absatz 4 DAArtikel 144 - Entzug der Zulassung Q&A
KAPITEL VIII - Freie niederlassung und freier dienstleistungsverkehr (Artikel 145-161)Abschnitt 1 - Niederlassung von versicherungsunternehmen (Artikel 145-146)Artikel 145 - Voraussetzungen für die Errichtung einer Zweigniederlassung Q&AArtikel 146 - Übermittlung der Angaben Abschnitt 2 - Dienstleistungsfreiheit: versicherungsunternehmen (Artikel 147-152)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 147-149)Artikel 147 - Vorherige Unterrichtung des Herkunftsmitgliedstaats Q&AArtikel 148 - Unterrichtung durch den Herkunftsmitgliedstaat Q&AArtikel 149 - Änderung der Art der Risiken oder Verpflichtungen Q&AUnterabschnitt 2 - Kraftfahrzeug-haftpflichtversicherung (Artikel 150-152)Artikel 150 - Kraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungArtikel 151 - Nichtdiskriminierung von Personen, die Ansprüche geltend machenArtikel 152 - VertreterAbschnitt 2A - Unterrichtung und Plattformen für die Zusammenarbeit (Artikel 152a-152b)Artikel 152a - UnterrichtungArtikel 152b - Plattformen für die ZusammenarbeitAbschnitt 3 - Befugnisse der aufsichtsbehörden des aufnahmemitgliedstaats (Artikel 153-158)Unterabschnitt 1 - Versicherung (Artikel 153-157)Artikel 153 - SpracheArtikel 154 - Vorherige Mitteilung und GenehmigungArtikel 155 - Versicherungsunternehmen, die nicht den rechtlichen Bedingungen entsprechen Artikel 156 - WerbungArtikel 157 - Besteuerung von PrämienUnterabschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 158)Artikel 158 - Rückversicherungsunternehmen, die nicht den Rechtsvorschriften entsprechenAbschnitt 4 - Statistische angaben (Artikel 159)Artikel 159 - Statistische Angaben über grenzüberschreitende TätigkeitenAbschnitt 5 - Umgang mit verträgen von zweigniederlassungen in liquidationsverfahren (Artikel 160-161)Artikel 160 - Liquidation von VersicherungsnehmenArtikel 161 - Liquidation von Rückversicherungsnehmen
Abschnitt 1 - Niederlassung von versicherungsunternehmen (Artikel 145-146)Artikel 145 - Voraussetzungen für die Errichtung einer Zweigniederlassung Q&AArtikel 146 - Übermittlung der Angaben
Abschnitt 2 - Dienstleistungsfreiheit: versicherungsunternehmen (Artikel 147-152)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 147-149)Artikel 147 - Vorherige Unterrichtung des Herkunftsmitgliedstaats Q&AArtikel 148 - Unterrichtung durch den Herkunftsmitgliedstaat Q&AArtikel 149 - Änderung der Art der Risiken oder Verpflichtungen Q&AUnterabschnitt 2 - Kraftfahrzeug-haftpflichtversicherung (Artikel 150-152)Artikel 150 - Kraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungArtikel 151 - Nichtdiskriminierung von Personen, die Ansprüche geltend machenArtikel 152 - Vertreter
Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 147-149)Artikel 147 - Vorherige Unterrichtung des Herkunftsmitgliedstaats Q&AArtikel 148 - Unterrichtung durch den Herkunftsmitgliedstaat Q&AArtikel 149 - Änderung der Art der Risiken oder Verpflichtungen Q&A
Unterabschnitt 2 - Kraftfahrzeug-haftpflichtversicherung (Artikel 150-152)Artikel 150 - Kraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungArtikel 151 - Nichtdiskriminierung von Personen, die Ansprüche geltend machenArtikel 152 - Vertreter
Abschnitt 2A - Unterrichtung und Plattformen für die Zusammenarbeit (Artikel 152a-152b)Artikel 152a - UnterrichtungArtikel 152b - Plattformen für die Zusammenarbeit
Abschnitt 3 - Befugnisse der aufsichtsbehörden des aufnahmemitgliedstaats (Artikel 153-158)Unterabschnitt 1 - Versicherung (Artikel 153-157)Artikel 153 - SpracheArtikel 154 - Vorherige Mitteilung und GenehmigungArtikel 155 - Versicherungsunternehmen, die nicht den rechtlichen Bedingungen entsprechen Artikel 156 - WerbungArtikel 157 - Besteuerung von PrämienUnterabschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 158)Artikel 158 - Rückversicherungsunternehmen, die nicht den Rechtsvorschriften entsprechen
Unterabschnitt 1 - Versicherung (Artikel 153-157)Artikel 153 - SpracheArtikel 154 - Vorherige Mitteilung und GenehmigungArtikel 155 - Versicherungsunternehmen, die nicht den rechtlichen Bedingungen entsprechen Artikel 156 - WerbungArtikel 157 - Besteuerung von Prämien
Unterabschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 158)Artikel 158 - Rückversicherungsunternehmen, die nicht den Rechtsvorschriften entsprechen
Abschnitt 4 - Statistische angaben (Artikel 159)Artikel 159 - Statistische Angaben über grenzüberschreitende Tätigkeiten
Abschnitt 5 - Umgang mit verträgen von zweigniederlassungen in liquidationsverfahren (Artikel 160-161)Artikel 160 - Liquidation von VersicherungsnehmenArtikel 161 - Liquidation von Rückversicherungsnehmen
KAPITEL IX - In der gemeinschaft ansässige zweigniederlassungen von versicherungs- oder rückversicherungsunternehmen mit sitz ausserhalb der gemeinschaft (Artikel 162-175)Abschnitt 1 - Aufnahme der versicherungstätigkeit (Artikel 162-171)Artikel 162 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Zulassung Q&AGLArtikel 163 - Tätigkeitsplan der Zweigniederlassung GLArtikel 164 - Bestandsübertragung GLArtikel 165 - Versicherungstechnische Rückstellungen GLArtikel 166 - Solvenzkapitalanforderung und Mindestkapitalanforderung GLArtikel 167 - Erleichterungen für Versicherungsunternehmen bei Zulassung in mehreren Mitgliedstaaten GLArtikel 168 - Rechnungslegung, Aufsicht und statistische Angaben sowie Unternehmen in Schwierigkeiten GLArtikel 169 - Trennung zwischen Lebensversicherung und Nichtlebensversicherung GLArtikel 170 - Widerruf der Zulassung für Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat zugelassen sind GLArtikel 171 - Abkommen mit Drittländern GLAbschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 172-175)Artikel 172 - Gleichwertigkeit auf dem Gebiet der Rückversicherungstätigkeit DAQ&AArtikel 173 - Verbot der Besicherung von Vermögenswerten Artikel 174 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Ausübung von Rückversicherungstätigkeiten Q&AArtikel 175 - Abkommen mit Drittländern
Abschnitt 1 - Aufnahme der versicherungstätigkeit (Artikel 162-171)Artikel 162 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Zulassung Q&AGLArtikel 163 - Tätigkeitsplan der Zweigniederlassung GLArtikel 164 - Bestandsübertragung GLArtikel 165 - Versicherungstechnische Rückstellungen GLArtikel 166 - Solvenzkapitalanforderung und Mindestkapitalanforderung GLArtikel 167 - Erleichterungen für Versicherungsunternehmen bei Zulassung in mehreren Mitgliedstaaten GLArtikel 168 - Rechnungslegung, Aufsicht und statistische Angaben sowie Unternehmen in Schwierigkeiten GLArtikel 169 - Trennung zwischen Lebensversicherung und Nichtlebensversicherung GLArtikel 170 - Widerruf der Zulassung für Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat zugelassen sind GLArtikel 171 - Abkommen mit Drittländern GL
Abschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 172-175)Artikel 172 - Gleichwertigkeit auf dem Gebiet der Rückversicherungstätigkeit DAQ&AArtikel 173 - Verbot der Besicherung von Vermögenswerten Artikel 174 - Grundsätze und Voraussetzungen für die Ausübung von Rückversicherungstätigkeiten Q&AArtikel 175 - Abkommen mit Drittländern
KAPITEL X - Tochterunternehmen von versicherungs- und rückversicherungsunternehmen, die dem recht eines drittlandes unterliegen, und erwerb von beteiligungen durch ein solches unternehmen (Artikel 176-177)Artikel 176 - Meldungen der Mitgliedstaaten an die Kommission und die EIOPA GLArtikel 177 - Behandlung von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen der Gemeinschaft durch Drittländer
TITEL II - BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR VERSICHERUNG UND RÜCKVERSICHERUNG (Artikel 178-211)KAPITEL I - Anwendbares recht und bedingungen für direktversicherungsverträge (Artikel 178-186)Abschnitt 1 - Anwendbares recht (Artikel 178)Artikel 178 - Anwendbares RechtAbschnitt 2 - Pflichtversicherung (Artikel 179)Artikel 179 - Zugehörige Verpflichtungen Q&AAbschnitt 3 - Allgemeininteresse (Artikel 180)Artikel 180 - Allgemeininteresse Q&AAbschnitt 4 - Versicherungsbedingungen und tarife (Artikel 181-182)Artikel 181 - NichtlebensversicherungArtikel 182 - LebensversicherungAbschnitt 5 - Informationen für die versicherungsnehmer (Artikel 183-186)Unterabschnitt 1 - Nichtlebensversicherung (Artikel 183-184)Artikel 183 - Allgemeine Informationen für die Versicherungsnehmer Q&AGLArtikel 184 - Zusätzliche Informationen zu Nichtlebensversicherungen, die im Rahmen der Niederlassungs- oder Dienstleistungsfreiheit angeboten werdenUnterabschnitt 2 - Lebensversicherung (Artikel 185-186)Artikel 185 - Informationen für die Versicherungsnehmer GLArtikel 186 - RücktrittszeitraumKAPITEL II - Besondere bestimmungen für nichtlebensversicherungen (Artikel 187-207)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 187-189)Artikel 187 - VersicherungsbedingungenArtikel 188 - Abschaffung von MonopolenArtikel 189 - Beteiligung an nationalen Garantiefonds Q&AAbschnitt 2 - Mitversicherung auf gemeinschaftsebene (Artikel 190-196)Artikel 190 - Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene Q&AArtikel 191 - Beteiligung an einer Mitversicherung auf GemeinschaftsebeneArtikel 192 - Versicherungstechnische RückstellungenArtikel 193 - Statistische DatenArtikel 194 - Behandlung von Mitversicherungsverträgen bei LiquidationsverfahrenArtikel 195 - Informationsaustausch zwischen den AufsichtsbehördenArtikel 196 - Zusammenarbeit bei der AnwendungAbschnitt 3 - Beistandsleistungen (Artikel 197)Artikel 197 - Touristischen Beistandsleistungen ähnliche Tätigkeiten Q&AAbschnitt 4 - Rechtsschutzversicherung (Artikel 198-205)Artikel 198 - Geltungsbereich dieses AbschnittsArtikel 199 - Gesonderte VerträgeArtikel 200 - Verwaltung der SchadensfälleArtikel 201 - Freie Wahl des RechtsanwaltsArtikel 202 - Ausnahme von der freien Wahl des RechtsanwaltsArtikel 203 - SchiedsverfahrenArtikel 204 - InteressenkollisionArtikel 205 - Aufhebung des KumulierungsverbotsAbschnitt 5 - Krankenversicherung (Artikel 206)Artikel 206 - Krankenversicherung als Alternative zur SozialversicherungAbschnitt 6 - Arbeitsunfallversicherung (Artikel 207)Artikel 207 - Pflichtversicherung von ArbeitsunfällenKAPITEL III - Spezielle bestimmungen für die lebensversicherung (Artikel 208-209)Artikel 208 - Verbot der Verpflichtung zur Abtretung eines Teils des BestandsArtikel 209 - Prämien für neue GeschäfteKAPITEL IV - Spezielle vorschriften für die rückversicherung (Artikel 210-211)Artikel 210 - FinanzrückversicherungArtikel 211 - Zweckgesellschaften ITSDA
KAPITEL I - Anwendbares recht und bedingungen für direktversicherungsverträge (Artikel 178-186)Abschnitt 1 - Anwendbares recht (Artikel 178)Artikel 178 - Anwendbares RechtAbschnitt 2 - Pflichtversicherung (Artikel 179)Artikel 179 - Zugehörige Verpflichtungen Q&AAbschnitt 3 - Allgemeininteresse (Artikel 180)Artikel 180 - Allgemeininteresse Q&AAbschnitt 4 - Versicherungsbedingungen und tarife (Artikel 181-182)Artikel 181 - NichtlebensversicherungArtikel 182 - LebensversicherungAbschnitt 5 - Informationen für die versicherungsnehmer (Artikel 183-186)Unterabschnitt 1 - Nichtlebensversicherung (Artikel 183-184)Artikel 183 - Allgemeine Informationen für die Versicherungsnehmer Q&AGLArtikel 184 - Zusätzliche Informationen zu Nichtlebensversicherungen, die im Rahmen der Niederlassungs- oder Dienstleistungsfreiheit angeboten werdenUnterabschnitt 2 - Lebensversicherung (Artikel 185-186)Artikel 185 - Informationen für die Versicherungsnehmer GLArtikel 186 - Rücktrittszeitraum
Abschnitt 4 - Versicherungsbedingungen und tarife (Artikel 181-182)Artikel 181 - NichtlebensversicherungArtikel 182 - Lebensversicherung
Abschnitt 5 - Informationen für die versicherungsnehmer (Artikel 183-186)Unterabschnitt 1 - Nichtlebensversicherung (Artikel 183-184)Artikel 183 - Allgemeine Informationen für die Versicherungsnehmer Q&AGLArtikel 184 - Zusätzliche Informationen zu Nichtlebensversicherungen, die im Rahmen der Niederlassungs- oder Dienstleistungsfreiheit angeboten werdenUnterabschnitt 2 - Lebensversicherung (Artikel 185-186)Artikel 185 - Informationen für die Versicherungsnehmer GLArtikel 186 - Rücktrittszeitraum
Unterabschnitt 1 - Nichtlebensversicherung (Artikel 183-184)Artikel 183 - Allgemeine Informationen für die Versicherungsnehmer Q&AGLArtikel 184 - Zusätzliche Informationen zu Nichtlebensversicherungen, die im Rahmen der Niederlassungs- oder Dienstleistungsfreiheit angeboten werden
Unterabschnitt 2 - Lebensversicherung (Artikel 185-186)Artikel 185 - Informationen für die Versicherungsnehmer GLArtikel 186 - Rücktrittszeitraum
KAPITEL II - Besondere bestimmungen für nichtlebensversicherungen (Artikel 187-207)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 187-189)Artikel 187 - VersicherungsbedingungenArtikel 188 - Abschaffung von MonopolenArtikel 189 - Beteiligung an nationalen Garantiefonds Q&AAbschnitt 2 - Mitversicherung auf gemeinschaftsebene (Artikel 190-196)Artikel 190 - Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene Q&AArtikel 191 - Beteiligung an einer Mitversicherung auf GemeinschaftsebeneArtikel 192 - Versicherungstechnische RückstellungenArtikel 193 - Statistische DatenArtikel 194 - Behandlung von Mitversicherungsverträgen bei LiquidationsverfahrenArtikel 195 - Informationsaustausch zwischen den AufsichtsbehördenArtikel 196 - Zusammenarbeit bei der AnwendungAbschnitt 3 - Beistandsleistungen (Artikel 197)Artikel 197 - Touristischen Beistandsleistungen ähnliche Tätigkeiten Q&AAbschnitt 4 - Rechtsschutzversicherung (Artikel 198-205)Artikel 198 - Geltungsbereich dieses AbschnittsArtikel 199 - Gesonderte VerträgeArtikel 200 - Verwaltung der SchadensfälleArtikel 201 - Freie Wahl des RechtsanwaltsArtikel 202 - Ausnahme von der freien Wahl des RechtsanwaltsArtikel 203 - SchiedsverfahrenArtikel 204 - InteressenkollisionArtikel 205 - Aufhebung des KumulierungsverbotsAbschnitt 5 - Krankenversicherung (Artikel 206)Artikel 206 - Krankenversicherung als Alternative zur SozialversicherungAbschnitt 6 - Arbeitsunfallversicherung (Artikel 207)Artikel 207 - Pflichtversicherung von Arbeitsunfällen
Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 187-189)Artikel 187 - VersicherungsbedingungenArtikel 188 - Abschaffung von MonopolenArtikel 189 - Beteiligung an nationalen Garantiefonds Q&A
Abschnitt 2 - Mitversicherung auf gemeinschaftsebene (Artikel 190-196)Artikel 190 - Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene Q&AArtikel 191 - Beteiligung an einer Mitversicherung auf GemeinschaftsebeneArtikel 192 - Versicherungstechnische RückstellungenArtikel 193 - Statistische DatenArtikel 194 - Behandlung von Mitversicherungsverträgen bei LiquidationsverfahrenArtikel 195 - Informationsaustausch zwischen den AufsichtsbehördenArtikel 196 - Zusammenarbeit bei der Anwendung
Abschnitt 3 - Beistandsleistungen (Artikel 197)Artikel 197 - Touristischen Beistandsleistungen ähnliche Tätigkeiten Q&A
Abschnitt 4 - Rechtsschutzversicherung (Artikel 198-205)Artikel 198 - Geltungsbereich dieses AbschnittsArtikel 199 - Gesonderte VerträgeArtikel 200 - Verwaltung der SchadensfälleArtikel 201 - Freie Wahl des RechtsanwaltsArtikel 202 - Ausnahme von der freien Wahl des RechtsanwaltsArtikel 203 - SchiedsverfahrenArtikel 204 - InteressenkollisionArtikel 205 - Aufhebung des Kumulierungsverbots
Abschnitt 5 - Krankenversicherung (Artikel 206)Artikel 206 - Krankenversicherung als Alternative zur Sozialversicherung
Abschnitt 6 - Arbeitsunfallversicherung (Artikel 207)Artikel 207 - Pflichtversicherung von Arbeitsunfällen
KAPITEL III - Spezielle bestimmungen für die lebensversicherung (Artikel 208-209)Artikel 208 - Verbot der Verpflichtung zur Abtretung eines Teils des BestandsArtikel 209 - Prämien für neue Geschäfte
KAPITEL IV - Spezielle vorschriften für die rückversicherung (Artikel 210-211)Artikel 210 - FinanzrückversicherungArtikel 211 - Zweckgesellschaften ITSDA
TITEL III - BEAUFSICHTIGUNG DER VERSICHERUNGS- UND RÜCKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN EINER GRUPPE (Artikel 212-266)KAPITEL I - Gruppenaufsicht: begriffsbestimmungen, anwendungsbereich, umfang und stufen (Artikel 212-217)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 212)Artikel 212 - Begriffsbestimmungen RTSDAQ&AGLAbschnitt 2 - Anwendungsbereich und umfang der gruppenaufsicht (Artikel 213-214)Artikel 213 - Fälle, in denen die Gruppenaufsicht zur Anwendung kommt Q&AGLArtikel 214 - Umfang der Gruppenaufsicht Q&AGLAbschnitt 3 - Ebenen (Artikel 215-217)Artikel 215 - Oberstes Mutterunternehmen auf Gemeinschaftsebene Q&AGLArtikel 216 - Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene DAQ&AGLArtikel 217 - Mehrere Mitgliedstaaten umspannendes Mutterunternehmen DAGLKAPITEL II - Finanzlage (Artikel 218-246)Abschnitt 1 - Solvabilität der gruppe (Artikel 218-243)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 218-219)Artikel 218 - Überwachung der Solvabilität auf Gruppenebene GLArtikel 219 - Häufigkeit der Berechnung Q&AGLUnterabschnitt 2 - Wahl der berechnungsmethode und allgemeine grundsätze (Artikel 220-224)Artikel 220 - Wahl der Methode GLArtikel 221 - Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils GLArtikel 222 - Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel Q&AGLArtikel 223 - Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung Q&AGLArtikel 224 - Bewertung GLUnterabschnitt 3 - Anwendung der berechnungsmethoden (Artikel 225-229)Artikel 225 - Verbundene Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 226 - Zwischengeschaltete Versicherungsholdinggesellschaften GLArtikel 227 - Gleichwertigkeit im Zusammenhang mit Drittlandsversicherungs- und Drittlandsrückversicherungsunternehmen DAGLArtikel 228 - Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute GLArtikel 229 - Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen GLUnterabschnitt 4 - Berechnungsmethoden (Artikel 230-234)Artikel 230 - Methode 1 (Standardmethode): Berechnung auf der Grundlage des konsolidierten Abschlusses DAQ&AGLArtikel 231 - Gruppeninternes Modell ITSDAGLArtikel 232 - Kapitalaufschlag für die Gruppe DAGLArtikel 233 - Methode 2 (Alternativmethode): Abzugs- und Aggregationsmethode DAQ&AGLArtikel 234 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 220 bis 229 und 230 bis 233 DAGLUnterabschnitt 5 - Überwachung der Gruppensolvabilität bei Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft sind (Artikel 235)Artikel 235 - Gruppensolvabilität bei einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft GLUnterabschnitt 6 - Überwachung der gruppensolvabilität bei gruppen mit zentralisiertem risikomanagement (Artikel 236-243)Artikel 236 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bedingungen DAArtikel 237 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Entscheidung über den Antrag DAArtikel 238 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bestimmung der Solvenzkapitalanforderung DAArtikel 239 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung und der Mindestkapitalanforderung DAArtikel 240 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen DAArtikel 241 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: delegierte Rechtsakte DAArtikel 242 - Überprüfung Artikel 243 - Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder gemischten FinanzholdinggesellschaftAbschnitt 2 - Risikokonzentration und gruppeninterne transaktionen (Artikel 244-245)Artikel 244 - Überwachung der Risikokonzentration ITSDAArtikel 245 - Überwachung gruppeninterner Transaktionen ITSDAQ&AAbschnitt 3 - Risikomanagement und interne kontrolle (Artikel 246)Artikel 246 - Überwachung des Governance-Systems RTSGLKAPITEL III - Massnahmen zur erleichterung der gruppenaufsicht (Artikel 247-259)Artikel 247 - Für die Gruppenaufsicht zuständige BehördeArtikel 248 - Rechte und Pflichten der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde und der weiteren Aufsichtsbehörden — Kollegium der Aufsichtsbehörden DAGLArtikel 249 - Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden ITSDAGLArtikel 250 - Gegenseitige Konsultation der Aufsichtsbehörden GLArtikel 251 - Auskunftsverlangen der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde an andere AufsichtsbehördenArtikel 252 - Zusammenarbeit mit den für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen zuständigen BehördenArtikel 253 - Berufsgeheimnis und VertraulichkeitArtikel 254 - Zugang zu Informationen Q&AGLArtikel 255 - Überprüfung der Informationen GLArtikel 256 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Gruppe ITSDAGLArtikel 256a - GruppenstrukturArtikel 257 - Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan von Versicherungsholdinggesellschaften und gemischten FinanzholdinggesellschaftenArtikel 258 - ZwangsmaßnahmenArtikel 259 - Berichterstattung der EIOPAKAPITEL IV - Drittländer (Artikel 260-264)Artikel 260 - Mutterunternehmen außerhalb der Union: Überprüfung der Gleichwertigkeit DAGLArtikel 261 - Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft: Gleichwertigkeit GLArtikel 262 - Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittland: Fehlende Gleichwertigkeit Q&AGLArtikel 263 - Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft: Ebenen GLArtikel 264 - Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden aus DrittländernKAPITEL V - Gemischte versicherungsholdinggesellschaften (Artikel 265-266)Artikel 265 - Gruppeninterne Transaktionen Q&AArtikel 266 - Zusammenarbeit mit Drittländern
KAPITEL I - Gruppenaufsicht: begriffsbestimmungen, anwendungsbereich, umfang und stufen (Artikel 212-217)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 212)Artikel 212 - Begriffsbestimmungen RTSDAQ&AGLAbschnitt 2 - Anwendungsbereich und umfang der gruppenaufsicht (Artikel 213-214)Artikel 213 - Fälle, in denen die Gruppenaufsicht zur Anwendung kommt Q&AGLArtikel 214 - Umfang der Gruppenaufsicht Q&AGLAbschnitt 3 - Ebenen (Artikel 215-217)Artikel 215 - Oberstes Mutterunternehmen auf Gemeinschaftsebene Q&AGLArtikel 216 - Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene DAQ&AGLArtikel 217 - Mehrere Mitgliedstaaten umspannendes Mutterunternehmen DAGL
Abschnitt 2 - Anwendungsbereich und umfang der gruppenaufsicht (Artikel 213-214)Artikel 213 - Fälle, in denen die Gruppenaufsicht zur Anwendung kommt Q&AGLArtikel 214 - Umfang der Gruppenaufsicht Q&AGL
Abschnitt 3 - Ebenen (Artikel 215-217)Artikel 215 - Oberstes Mutterunternehmen auf Gemeinschaftsebene Q&AGLArtikel 216 - Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene DAQ&AGLArtikel 217 - Mehrere Mitgliedstaaten umspannendes Mutterunternehmen DAGL
KAPITEL II - Finanzlage (Artikel 218-246)Abschnitt 1 - Solvabilität der gruppe (Artikel 218-243)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 218-219)Artikel 218 - Überwachung der Solvabilität auf Gruppenebene GLArtikel 219 - Häufigkeit der Berechnung Q&AGLUnterabschnitt 2 - Wahl der berechnungsmethode und allgemeine grundsätze (Artikel 220-224)Artikel 220 - Wahl der Methode GLArtikel 221 - Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils GLArtikel 222 - Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel Q&AGLArtikel 223 - Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung Q&AGLArtikel 224 - Bewertung GLUnterabschnitt 3 - Anwendung der berechnungsmethoden (Artikel 225-229)Artikel 225 - Verbundene Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 226 - Zwischengeschaltete Versicherungsholdinggesellschaften GLArtikel 227 - Gleichwertigkeit im Zusammenhang mit Drittlandsversicherungs- und Drittlandsrückversicherungsunternehmen DAGLArtikel 228 - Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute GLArtikel 229 - Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen GLUnterabschnitt 4 - Berechnungsmethoden (Artikel 230-234)Artikel 230 - Methode 1 (Standardmethode): Berechnung auf der Grundlage des konsolidierten Abschlusses DAQ&AGLArtikel 231 - Gruppeninternes Modell ITSDAGLArtikel 232 - Kapitalaufschlag für die Gruppe DAGLArtikel 233 - Methode 2 (Alternativmethode): Abzugs- und Aggregationsmethode DAQ&AGLArtikel 234 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 220 bis 229 und 230 bis 233 DAGLUnterabschnitt 5 - Überwachung der Gruppensolvabilität bei Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft sind (Artikel 235)Artikel 235 - Gruppensolvabilität bei einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft GLUnterabschnitt 6 - Überwachung der gruppensolvabilität bei gruppen mit zentralisiertem risikomanagement (Artikel 236-243)Artikel 236 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bedingungen DAArtikel 237 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Entscheidung über den Antrag DAArtikel 238 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bestimmung der Solvenzkapitalanforderung DAArtikel 239 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung und der Mindestkapitalanforderung DAArtikel 240 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen DAArtikel 241 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: delegierte Rechtsakte DAArtikel 242 - Überprüfung Artikel 243 - Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder gemischten FinanzholdinggesellschaftAbschnitt 2 - Risikokonzentration und gruppeninterne transaktionen (Artikel 244-245)Artikel 244 - Überwachung der Risikokonzentration ITSDAArtikel 245 - Überwachung gruppeninterner Transaktionen ITSDAQ&AAbschnitt 3 - Risikomanagement und interne kontrolle (Artikel 246)Artikel 246 - Überwachung des Governance-Systems RTSGL
Abschnitt 1 - Solvabilität der gruppe (Artikel 218-243)Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 218-219)Artikel 218 - Überwachung der Solvabilität auf Gruppenebene GLArtikel 219 - Häufigkeit der Berechnung Q&AGLUnterabschnitt 2 - Wahl der berechnungsmethode und allgemeine grundsätze (Artikel 220-224)Artikel 220 - Wahl der Methode GLArtikel 221 - Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils GLArtikel 222 - Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel Q&AGLArtikel 223 - Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung Q&AGLArtikel 224 - Bewertung GLUnterabschnitt 3 - Anwendung der berechnungsmethoden (Artikel 225-229)Artikel 225 - Verbundene Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 226 - Zwischengeschaltete Versicherungsholdinggesellschaften GLArtikel 227 - Gleichwertigkeit im Zusammenhang mit Drittlandsversicherungs- und Drittlandsrückversicherungsunternehmen DAGLArtikel 228 - Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute GLArtikel 229 - Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen GLUnterabschnitt 4 - Berechnungsmethoden (Artikel 230-234)Artikel 230 - Methode 1 (Standardmethode): Berechnung auf der Grundlage des konsolidierten Abschlusses DAQ&AGLArtikel 231 - Gruppeninternes Modell ITSDAGLArtikel 232 - Kapitalaufschlag für die Gruppe DAGLArtikel 233 - Methode 2 (Alternativmethode): Abzugs- und Aggregationsmethode DAQ&AGLArtikel 234 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 220 bis 229 und 230 bis 233 DAGLUnterabschnitt 5 - Überwachung der Gruppensolvabilität bei Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft sind (Artikel 235)Artikel 235 - Gruppensolvabilität bei einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft GLUnterabschnitt 6 - Überwachung der gruppensolvabilität bei gruppen mit zentralisiertem risikomanagement (Artikel 236-243)Artikel 236 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bedingungen DAArtikel 237 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Entscheidung über den Antrag DAArtikel 238 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bestimmung der Solvenzkapitalanforderung DAArtikel 239 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung und der Mindestkapitalanforderung DAArtikel 240 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen DAArtikel 241 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: delegierte Rechtsakte DAArtikel 242 - Überprüfung Artikel 243 - Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder gemischten Finanzholdinggesellschaft
Unterabschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 218-219)Artikel 218 - Überwachung der Solvabilität auf Gruppenebene GLArtikel 219 - Häufigkeit der Berechnung Q&AGL
Unterabschnitt 2 - Wahl der berechnungsmethode und allgemeine grundsätze (Artikel 220-224)Artikel 220 - Wahl der Methode GLArtikel 221 - Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils GLArtikel 222 - Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel Q&AGLArtikel 223 - Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung Q&AGLArtikel 224 - Bewertung GL
Unterabschnitt 3 - Anwendung der berechnungsmethoden (Artikel 225-229)Artikel 225 - Verbundene Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen GLArtikel 226 - Zwischengeschaltete Versicherungsholdinggesellschaften GLArtikel 227 - Gleichwertigkeit im Zusammenhang mit Drittlandsversicherungs- und Drittlandsrückversicherungsunternehmen DAGLArtikel 228 - Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute GLArtikel 229 - Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen GL
Unterabschnitt 4 - Berechnungsmethoden (Artikel 230-234)Artikel 230 - Methode 1 (Standardmethode): Berechnung auf der Grundlage des konsolidierten Abschlusses DAQ&AGLArtikel 231 - Gruppeninternes Modell ITSDAGLArtikel 232 - Kapitalaufschlag für die Gruppe DAGLArtikel 233 - Methode 2 (Alternativmethode): Abzugs- und Aggregationsmethode DAQ&AGLArtikel 234 - Delegierte Rechtsakte zu den Artikeln 220 bis 229 und 230 bis 233 DAGL
Unterabschnitt 5 - Überwachung der Gruppensolvabilität bei Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft sind (Artikel 235)Artikel 235 - Gruppensolvabilität bei einer Versicherungsholdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholdinggesellschaft GL
Unterabschnitt 6 - Überwachung der gruppensolvabilität bei gruppen mit zentralisiertem risikomanagement (Artikel 236-243)Artikel 236 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bedingungen DAArtikel 237 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Entscheidung über den Antrag DAArtikel 238 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Bestimmung der Solvenzkapitalanforderung DAArtikel 239 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Nichtbedeckung der Solvenzkapitalanforderung und der Mindestkapitalanforderung DAArtikel 240 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen DAArtikel 241 - Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens: delegierte Rechtsakte DAArtikel 242 - Überprüfung Artikel 243 - Tochterunternehmen einer Versicherungsholdinggesellschaft oder gemischten Finanzholdinggesellschaft
Abschnitt 2 - Risikokonzentration und gruppeninterne transaktionen (Artikel 244-245)Artikel 244 - Überwachung der Risikokonzentration ITSDAArtikel 245 - Überwachung gruppeninterner Transaktionen ITSDAQ&A
Abschnitt 3 - Risikomanagement und interne kontrolle (Artikel 246)Artikel 246 - Überwachung des Governance-Systems RTSGL
KAPITEL III - Massnahmen zur erleichterung der gruppenaufsicht (Artikel 247-259)Artikel 247 - Für die Gruppenaufsicht zuständige BehördeArtikel 248 - Rechte und Pflichten der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde und der weiteren Aufsichtsbehörden — Kollegium der Aufsichtsbehörden DAGLArtikel 249 - Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden ITSDAGLArtikel 250 - Gegenseitige Konsultation der Aufsichtsbehörden GLArtikel 251 - Auskunftsverlangen der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde an andere AufsichtsbehördenArtikel 252 - Zusammenarbeit mit den für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen zuständigen BehördenArtikel 253 - Berufsgeheimnis und VertraulichkeitArtikel 254 - Zugang zu Informationen Q&AGLArtikel 255 - Überprüfung der Informationen GLArtikel 256 - Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Gruppe ITSDAGLArtikel 256a - GruppenstrukturArtikel 257 - Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan von Versicherungsholdinggesellschaften und gemischten FinanzholdinggesellschaftenArtikel 258 - ZwangsmaßnahmenArtikel 259 - Berichterstattung der EIOPA
KAPITEL IV - Drittländer (Artikel 260-264)Artikel 260 - Mutterunternehmen außerhalb der Union: Überprüfung der Gleichwertigkeit DAGLArtikel 261 - Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft: Gleichwertigkeit GLArtikel 262 - Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittland: Fehlende Gleichwertigkeit Q&AGLArtikel 263 - Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft: Ebenen GLArtikel 264 - Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden aus Drittländern
KAPITEL V - Gemischte versicherungsholdinggesellschaften (Artikel 265-266)Artikel 265 - Gruppeninterne Transaktionen Q&AArtikel 266 - Zusammenarbeit mit Drittländern
TITEL IV - SANIERUNG UND LIQUIDATION VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (Artikel 267-296)KAPITEL I - Anwendungsbereich und begriffsbestimmungen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Anwendungsbereich dieses TitelsArtikel 268 - BegriffsbestimmungenKAPITEL II - Sanierungsmassnahmen (Artikel 269-272)Artikel 269 - Entscheidung über Sanierungsmaßnahmen — Maßgebliches RechtArtikel 270 - Unterrichtung der AufsichtsbehördenArtikel 271 - Öffentliche Bekanntmachung von Entscheidungen zur Einleitung von Sanierungsmaßnahmen Artikel 272 - Unterrichtung der bekannten Gläubiger und Recht auf ForderungsanmeldungKAPITEL III - Liquidationsverfahren (Artikel 273-284)Artikel 273 - Eröffnung eines Liquidationsverfahrens — Unterrichtung der AufsichtsbehördenArtikel 274 - Maßgebliches RechtArtikel 275 - Behandlung von Versicherungsforderungen Q&AArtikel 276 - Besonderes VerzeichnisArtikel 277 - Eintreten eines SicherungssystemsArtikel 278 - Deckung bevorrechtigter Forderungen durch VermögenswerteArtikel 279 - Widerruf der ZulassungArtikel 280 - Öffentliche Bekanntmachung von Entscheidungen zur Eröffnung von Liquidationsverfahren Artikel 281 - Unterrichtung der bekannten GläubigerArtikel 282 - Recht auf ForderungsanmeldungArtikel 283 - Sprachen und FormblattArtikel 284 - Regelmäßige Unterrichtung der GläubigerKAPITEL IV - Gemeinsame vorschriften (Artikel 285-296)Artikel 285 - Wirkungen auf bestimmte Verträge und RechteArtikel 286 - Dingliche Rechte DritterArtikel 287 - EigentumsvorbehaltArtikel 288 - AufrechnungArtikel 289 - Geregelte MärkteArtikel 290 - Benachteiligende RechtshandlungenArtikel 291 - Schutz des DritterwerbersArtikel 292 - Anhängige RechtsstreitigkeitenArtikel 293 - Verwalter und Liquidatoren Artikel 294 - Eintragung in öffentliche Register Artikel 295 - BerufsgeheimnisArtikel 296 - Behandlung von Zweigniederlassungen von Versicherungsunternehmen aus Drittländern
KAPITEL I - Anwendungsbereich und begriffsbestimmungen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Anwendungsbereich dieses TitelsArtikel 268 - Begriffsbestimmungen
KAPITEL II - Sanierungsmassnahmen (Artikel 269-272)Artikel 269 - Entscheidung über Sanierungsmaßnahmen — Maßgebliches RechtArtikel 270 - Unterrichtung der AufsichtsbehördenArtikel 271 - Öffentliche Bekanntmachung von Entscheidungen zur Einleitung von Sanierungsmaßnahmen Artikel 272 - Unterrichtung der bekannten Gläubiger und Recht auf Forderungsanmeldung
KAPITEL III - Liquidationsverfahren (Artikel 273-284)Artikel 273 - Eröffnung eines Liquidationsverfahrens — Unterrichtung der AufsichtsbehördenArtikel 274 - Maßgebliches RechtArtikel 275 - Behandlung von Versicherungsforderungen Q&AArtikel 276 - Besonderes VerzeichnisArtikel 277 - Eintreten eines SicherungssystemsArtikel 278 - Deckung bevorrechtigter Forderungen durch VermögenswerteArtikel 279 - Widerruf der ZulassungArtikel 280 - Öffentliche Bekanntmachung von Entscheidungen zur Eröffnung von Liquidationsverfahren Artikel 281 - Unterrichtung der bekannten GläubigerArtikel 282 - Recht auf ForderungsanmeldungArtikel 283 - Sprachen und FormblattArtikel 284 - Regelmäßige Unterrichtung der Gläubiger
KAPITEL IV - Gemeinsame vorschriften (Artikel 285-296)Artikel 285 - Wirkungen auf bestimmte Verträge und RechteArtikel 286 - Dingliche Rechte DritterArtikel 287 - EigentumsvorbehaltArtikel 288 - AufrechnungArtikel 289 - Geregelte MärkteArtikel 290 - Benachteiligende RechtshandlungenArtikel 291 - Schutz des DritterwerbersArtikel 292 - Anhängige RechtsstreitigkeitenArtikel 293 - Verwalter und Liquidatoren Artikel 294 - Eintragung in öffentliche Register Artikel 295 - BerufsgeheimnisArtikel 296 - Behandlung von Zweigniederlassungen von Versicherungsunternehmen aus Drittländern
TITEL V - SONSTIGE BESTIMMUNGEN (Artikel 297-304b)Artikel 297 - Gerichtlicher Rechtsbehelf Artikel 298 - Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der KommissionArtikel 299 - Euro Q&AArtikel 300 - Anpassung der in Euro angegebenen Beträge Q&AArtikel 301 - AusschussverfahrenArtikel 301a - Ausübung der BefugnisübertragungArtikel 301b - Anpassungsklausel für technische RegulierungsstandardsArtikel 302 - Anzeigen, die vor Inkrafttreten der zur Einhaltung der Artikel 57 bis 63 erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften übermittelt werdenArtikel 303 - Änderungen der Richtlinie 2003/41/EG [aufgehoben]Artikel 304 - Durationsbasiertes Untermodul Aktienrisiko ITSDAQ&AArtikel 304b - Zugänglichkeit von Informationen im zentralen europäischen Zugangsportal
TITEL VI - ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN (Artikel 305-312)KAPITEL I - Übergangsbestimmungen (Artikel 305-308e)Abschnitt 1 - Versicherung (Artikel 305-306)Artikel 305 - Ausnahmen und Abschaffung einschränkender MaßnahmenArtikel 306 - Von bestehenden Zweigniederlassungen und Versicherungsunternehmen erworbene RechteAbschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 307-308)Artikel 307 - Übergangszeitraum für Artikel 57 Nummer 3 und 60 Nummer 6 der Richtlinie 2005/68/EGArtikel 308 - Von bestehenden Rückversicherungsunternehmen erworbene RechteAbschnitt 3 - Versicherung und rückversicherung (Artikel 308a-308e)Artikel 308a - Schrittweise EinführungArtikel 308b - Übergangsmaßnahmen ITSDAQ&AArtikel 308c - Übergangsmaßnahme bei risikofreien Zinssätzen Q&AGLArtikel 308d - Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Q&AGLArtikel 308e - Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinsen und versicherungstechnische RückstellungenKAPITEL II - Schlussbestimmungen (Artikel 309-312)Artikel 309 - UmsetzungArtikel 310 - AufhebungArtikel 310a - Personal und Ressourcen der EIOPAArtikel 311 - Inkrafttreten Q&AArtikel 312 - Adressaten
KAPITEL I - Übergangsbestimmungen (Artikel 305-308e)Abschnitt 1 - Versicherung (Artikel 305-306)Artikel 305 - Ausnahmen und Abschaffung einschränkender MaßnahmenArtikel 306 - Von bestehenden Zweigniederlassungen und Versicherungsunternehmen erworbene RechteAbschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 307-308)Artikel 307 - Übergangszeitraum für Artikel 57 Nummer 3 und 60 Nummer 6 der Richtlinie 2005/68/EGArtikel 308 - Von bestehenden Rückversicherungsunternehmen erworbene RechteAbschnitt 3 - Versicherung und rückversicherung (Artikel 308a-308e)Artikel 308a - Schrittweise EinführungArtikel 308b - Übergangsmaßnahmen ITSDAQ&AArtikel 308c - Übergangsmaßnahme bei risikofreien Zinssätzen Q&AGLArtikel 308d - Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Q&AGLArtikel 308e - Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinsen und versicherungstechnische Rückstellungen
Abschnitt 1 - Versicherung (Artikel 305-306)Artikel 305 - Ausnahmen und Abschaffung einschränkender MaßnahmenArtikel 306 - Von bestehenden Zweigniederlassungen und Versicherungsunternehmen erworbene Rechte
Abschnitt 2 - Rückversicherung (Artikel 307-308)Artikel 307 - Übergangszeitraum für Artikel 57 Nummer 3 und 60 Nummer 6 der Richtlinie 2005/68/EGArtikel 308 - Von bestehenden Rückversicherungsunternehmen erworbene Rechte
Abschnitt 3 - Versicherung und rückversicherung (Artikel 308a-308e)Artikel 308a - Schrittweise EinführungArtikel 308b - Übergangsmaßnahmen ITSDAQ&AArtikel 308c - Übergangsmaßnahme bei risikofreien Zinssätzen Q&AGLArtikel 308d - Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Q&AGLArtikel 308e - Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinsen und versicherungstechnische Rückstellungen
KAPITEL II - Schlussbestimmungen (Artikel 309-312)Artikel 309 - UmsetzungArtikel 310 - AufhebungArtikel 310a - Personal und Ressourcen der EIOPAArtikel 311 - Inkrafttreten Q&AArtikel 312 - Adressaten